• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bericht: VW plant E-Offroader „Ruggdzz“ für 2025, E-Kübelwagen „Junglezz“ im Gespräch

08.09.2020 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 51 Kommentare

VW-Crozz

Bild: VW (Symbolbild)

VW will mit den diversen geplanten Baureihen seiner neuen Elektroauto-Familie ID. den Massenmarkt erobern. Es soll aber auch Modelle für spezielle Einsatzzwecke geben – eines davon könnte Gerüchten aus dem Februar zufolge das robuste SUV „Ruggdzz“ sein. Dazu soll es nun Neuigkeiten geben.

Mit dem auf der Studie ID. Crozz basierenden ID.4 bringt VW in diesem Jahr sein erstes rein elektrisches SUV auf den Markt. Der bisher nicht vorgestellte Ruggdzz – das englische Wort „rugged“ bedeutet im Deutschen robust/stabil, aber auch felsig – soll ein Entwurf für ein Elektroauto mit hoher Geländetauglichkeit sein. Das Modell sei ein Lieblingsprojekt von Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess, berichtet Car Magazine. Die Idee sei ein günstig zu bauender, einfach zu säubernder Wagen mit erschwinglichen Betriebskosten für junge Lifestyle-Kunden und Freiluft-Fans.

Statt VW könnte auch die Konzernschwester Škoda den Ruggdzz in Serie bringen, heißt es. Für die Wolfsburger Kernmarke sei dann die Einführung eines Elektroautos mit dem Arbeitstitel „Junglezz“ im Gespräch. Dabei soll es sich um eine Neuinterpretation des von 1940 bis 1945 produzierten Kübelwagen handeln. Vorerst eingefroren ist dagegen der im letzten Jahr präsentierte ID. Buggy. Mit dem Spaß-Stromer wollte VW die Kleinserien-Tauglichkeit des für die ID.-Modelle entwickelten Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) demonstrieren, das für die Fertigung ausgewählte Aachener E-Auto-Startup e.GO Mobile wird derzeit aber saniert.

Der Ruggdzz soll Anleihen am Design des ID. Buggy nehmen, beispielsweise in Form dicker Stoßstangen und Seitenschweller sowie viel Bodenfreiheit und Geländereifen. Der Marktstart sei für 2025 angepeilt, schreibt Car Magazine. Weitere Informationen hat das Automagazin nicht in Erfahrung gebracht. Laut einem früheren Bericht könnte der Ruggdzz schon 2023 in einer Standard- und einer Langversion mit Allradantrieb starten. Er soll kastenförmig mit steiler Front und breitem Grill mit rechteckigen Frontscheinwerfern daherkommen. Die Motorhaube falle nahezu eben aus, die Frontscheibe und Seiten senkrecht und das Dach äußerst flach.

Newsletter

Via: Car Magazine
Tags: VW ID. RuggdzzUnternehmen: Adaptive City Mobility (ACM)
Antrieb: Elektroauto

General Motors steigt bei US-Elektroauto- und E-Lkw-Startup Nikola ein

Opel Zafira-e Life ab sofort ab 53.800 Euro bestellbar

Auch interessant

Bericht: VW plant robustes Elektro-SUV „Ruggdzz“

VW-Ruggddzz

Subaru deutet sportliche „STI“-Elektroautos an

Subaru-WRX-STI

Nissan bringt 2026 laut Bericht kleines Stadt-Elektroauto auf Renault-Basis

Nissan-Juke

Neuer BMW 1er soll laut Bericht auch mit reinem E-Antrieb angeboten werden

BMW-1er

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. TwizyundZoefahrer meint

    09.09.2020 um 00:03

    @Freddy, ich habe geschrieben dass der ID3 ein Flop wird. Wenn von 30k First nur 6k in tatsächliche Bestellungen in Deutschland umgewandelt wurden, was sagt uns das?
    Bis jetzt liege ich ganz gut mit meiner Einschätzung.
    Es sind lediglich einige Hundert ID3 in europäische Länder unterwegs, nicht immer so übertreiben bitte. Es ist wie bei den UpMiGo, da werden auch gerne Phantasiezahlen genannt von denen nur Promillen erreicht wurden. Meine Wette gilt immer noch, der ID3 wird dieses Jahr nicht unter den ersten 10 in der Bafaliste auftauchen.
    Ich bin übrigens mit meinem Zoe mehr als zufrieden, da dieses Auto perfekt zu meinen Ansprüchen passt, was Renault sonst so macht is deren Sache, aber sie liefern.

    • Egon Meier meint

      09.09.2020 um 09:32

      Wie kommst du zu den Annahme, dass 6000 nicht genau die zahl war, die für Deutschland geplant war?

    • Torsten meint

      09.09.2020 um 10:46

      Wenn Du Deine Wette verlieren solltest, wäre eine Runde Bier hier im Forum aber angebracht ;-)

      • TwizyundZoefahrer meint

        14.09.2020 um 15:21

        Okay, da muss man mal schauen ob sich das virtuell realisieren lässt.????????

    • hu.ms meint

      10.09.2020 um 08:36

      Es sind bereits rd. 15.000 ID.3 aus D bestellt und die werden alle dieses jahr noch ausgeliefert. Die auslieferung der 30.000 1st. beginnt morgen, 11.09. in ganz europa. 5 wochen später kommt die normale serie zur auslieferung, die seit 20.07. bestellbar ist. Meiner ist da auch dabei. Ich bekomme ihn am 22.10. Einfach die zulassungszahlen für das Q4. abwarten, da kann man es dann ablesen.
      Mein VW-agent hat 17 stück ID.3 zum listenpreis verkauft – in der gleichen zeit etwa 60 auspuff-autos mit mind. 20% rabatt.

      • Jensen meint

        13.09.2020 um 11:23

        @hu.ms: Da macht der genannte Händler bzw. Vermittler doch recht gute Geschäfte. Der durch den Hersteller festgelegte VK-Preis gibt diesem die Handlungs- und Preissicherheit, die ihm gerade zur Produkteinführung und bei der Etablierung des neuen E-Vertriebsmodells zu Gute kommt. Ob der Fixpreis bei einer ansonsten Rabatte/Nachlässe/Drauf-und Dreingaben gewohnten Kundschaft ewig weiter verfolgt wird bzw. werden kann, lässt sich heute nicht beantworten. Die genannte Zahl an Verbrennern mit 20% Rabatt und mehr dürften ihn in diesen Zeiten auch erfreuen. Die Rabatte/Nachlässe, auch in deutlich höheren Prozentwerten des „Listenpreises“ gibt es schon sehr sehr lange und bei allen Herstellern. Die Schmerzgrenze beim Verbrennervertrieb wird sich noch weiter verschieben, auch in die Regionen, dass die Fahrzeuge ohne echten Bruttoertrag das Haus verlassen, schließlich wird das Geld ja nach wie vor schwerpunktmäßig in der Werkstatt und dem mit Dingen verdient, die das BEV gar nicht benötigt. Der Schmerzpegel dürfte für viele Anbieter ein unerträgliches Maß erreichen. Was nicht nur den ohnehin schon länger überlaufenden Halden und weiter fröhlich gebauten Lagerfahrzeugen geschuldet ist.
        Das genannten Verhältnis 17 zu 60 dürfte sich in nicht all zu ferner Zukunft umdrehen. Nicht nur bei VW. Gut so.

  2. simon meint

    08.09.2020 um 22:31

    ID.6 wird auch schon vorbereitet in China.
    Dürfe quch relativ schnell kommen.
    ID.3
    ID.4
    ID.4 Coupe
    ID.6
    Cupra El Born
    Enyaq
    Enyaq Coupe
    Q4 etron
    Q4 etron Sportback

    • ID.alist meint

      09.09.2020 um 07:16

      Ich weiß nicht ob es ID.6 heißen wird, aber der wird nicht nur in China vorbereitet. In den letzten nextnews war ein ID.6 zu sehen, auf deutschen Straßen.

    • kritGeist meint

      16.09.2020 um 15:42

      Also alles unter dem Tag: „VW plant“ ;-)
      Ich warte nur auf den neuen E-Bully, mehr braucht VW erstmal nicht zu planen, der das Ding dürfte sich wie warme Butter verkaufen. Immerhin ist schon die Werbung dafür schon länger geschaltet. Klare Ansagen dazu wären hilfreich.

  3. leotronik meint

    08.09.2020 um 19:48

    VW möchte einen verkleinerten Abklatsch des Cybertruc bringen. Dann mal ran.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      09.09.2020 um 01:51

      Wer war eher da? Henne oder Ei?

      • leotronik meint

        09.09.2020 um 07:05

        Ganz klar das Ei. Die Reptilien legen Eier und Vögel sind aus Reptilien entstanden.
        Genauso war der Cybertruck zuerst da.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          09.09.2020 um 21:57

          Eindeutig nicht verstanden worauf ich hinaus wollte. Es heißt E-Kübelwagen und ob der Kübelwagen oder der Cybertruck nun eher war, darüber muss man sicher nicht diskutieren.

    • Egon Meier meint

      09.09.2020 um 09:33

      Hat mit Cybertruck nix zu tun. Ist ein vernünftiges Auto.

      Es gibt in dieser Welt noch andere Dinge als Tesla.

      • kritGeist meint

        16.09.2020 um 15:46

        nicht als E-Version, höchstens die Hyundai/Kias oder Nissan e-200 Transporter.

    • kritGeist meint

      16.09.2020 um 15:45

      Das klang nach der Beschreibung für mich auch so. Vielleicht ist doch eine persönliche Kooperation Musk & Diess geplant. Musk liefert die Akkus & das Design-Entwürfe per Privatjet, Diess dann den VW-Sticker & eigene -Software & die Bitcoin-Koffer ;-)

  4. Danilo meint

    08.09.2020 um 15:00

    Das Performance Modell heißt dann Rkkkzkkk (Ruckzuck) und das zugkräftige Modell Rkkkskkk (Rucksack).
    Die Namen sind unglaublich und stellen historisch gesehen null Linie dar oder zeugen von einem echten durchdachten Konzept.
    (Kppschttlll (Kopfschüttel) ;-)

    • Peter W meint

      08.09.2020 um 16:23

      Sehe ich auch so.
      Anstatt solche Qrkvlt (Quarkveranstaltungen) zu machen, sollte man lieber den ID.1 endlich in die Gänge bringen. Man könnte fast glauben, dass die Botschaft mit den ausverkauften VW-Drillingen bei der GF nicht angekommen ist. Es ist doch ganz offensichtlich, dass elektrische Kleinwagen (meistens Zweitwagen) gefragt sind. Das ist auch logisch, wenn es familientaugliche Erstwagen nicht gibt.

      • 150kW meint

        08.09.2020 um 20:06

        „sollte man lieber den ID.1 endlich in die Gänge bringen“
        Wer sagt dass es nicht so ist?

        • Peter W meint

          08.09.2020 um 22:01

          VW

        • 150kW meint

          09.09.2020 um 07:41

          Und wo ist die Meldung über die Verzögerung beim ID.1?

      • Freddy K meint

        08.09.2020 um 21:31

        Der ID.1 kommt 2024. Vorher kommt noch der ID.6.

        • Egon Meier meint

          09.09.2020 um 09:34

          Und wo ist das eine Verzögerung?

    • LiPo meint

      08.09.2020 um 17:09

      Das sind nur die Arbeitstitel bzw. Projektnamen. In so einer frühen Entwicklungsphase werden noch keine finalen Namen genannt.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      09.09.2020 um 02:00

      „Die Namen sind unglaublich und stellen historisch gesehen null Linie“

      Wie man es macht …..
      Es ist eine neue E-Auto-Gneration, da kann man auch neu starten und muss nicht alte Lasten mitschleppen. Sonst wird immer gejammert, dass das nur ein umgebauter Verbrenner sei oder warum da noch ein Kühlergrill verbaut wird, „wie lächerlich“!
      Die Endung „zz“ folgt einer klaren Linie von „Buzz“ über „Crozz“. Am Ende wird es ID.6, ID.7 oder so heißen, weil Ruggdzz eh kein Kunde aussprechen kann. Ich finds auch bescheuert aber es wird konsequent durchgesetzt.

  5. Andy_Be_Scheuer_t meint

    08.09.2020 um 13:55

    Immer bringen, durch den MEB ergeben sich auch Potentiale für Nischen-Produkte.

    VW würde gut daran tun, möglichst jede Kategorie und jeden Geschmack bedienen zu können.

  6. Priusfahrer meint

    08.09.2020 um 13:01

    VW Tiguan als BEV?

    • simon meint

      08.09.2020 um 13:21

      Tiguan ist eher ID.4
      Was VW plant ist eher ein Range Rover Geländewagen für Jäger, oder eine G Klasse

  7. TwizyundZoefahrer meint

    08.09.2020 um 12:48

    Ich würde gerne mal lesen: VW liefert ab heute bezahlbare, funktionierende und in großen Stückzahlen lieferbare E Autos aus.
    Wer denkt sich eigentlich diese schwachsinnigen Namen aus? Wer braucht einen Kübel Nachfolger? Wann endlich hören die schwachsinnigen Meldungen auf?

    • LiPo meint

      08.09.2020 um 14:09

      Einfach die Artikel über VW nicht mehr lesen! Wer sich über Namen aufregt ist einfach zu alt…
      Nicht persönlich gemeint.

    • Tim Leiser meint

      08.09.2020 um 14:09

      Ich würde von Renault gerne hören, dass die an einem bezahlbaren Familienauto arbeiten. Aber da kommt ja nicht mal eine Ankündigung.

      Du musst schon sehr sehr sehr ungeduldig sein. Seit Diess hält VW all seine Versprechen.

      • Torsten meint

        08.09.2020 um 14:39

        @TwizyundZoefahrer: Wie unter anderem auf dieser Seite zu lesen, liefert VW bereits seit über einer Woche große Stückzahlen des bezahlbaren Elektroautos ID.3 aus (z.B. nach Norwegen, Schweden, Großbritannien, Portugal und auch hier in Deutschland). Die Kundenübergaben finden übrigens ab dem 11.9.2020 statt. Ich hoffe Dir eine Freude gemacht zu haben, da Du jetzt lesen konntest, dass VW große Stückzahlen bezahlbarer Elektroautos ausliefert. Gern geschehen ;-)

        • TwizyundZoefahrer meint

          08.09.2020 um 17:25

          1. Ich arbeite nicht für Renault, ich fahre nur aktuell welche.
          2. Ich behalte meinen Forumsnamen bei auch wenn ich mal ne andere Marke fahren sollte.
          3. Sind 300 Autos eine große Stückzahl für einen Massenhersteller?
          4. Scheinbar läuft es nicht so rund bei VW, da heute schon wieder Stimmen für eine Verbrennerprämie aufkommen. Welche Firma ist so blöd und produziert Ladenhüter auf Halde?
          5. Auf VW und deren Ankündigungen gebe ich einen Fu……zzzzz.

        • Peter W meint

          08.09.2020 um 22:04

          @Twizzy…

          Fuzzzz – passt, das könnte das neue Stinkermodell werden :-))

    • simon meint

      08.09.2020 um 18:53

      Ich will einen haben, der war ja ein Cabrio.
      Wärend die anderen ihre Verbenner Exoten streichen, kann sie VW mit der Elektroplattform bauen.

      • Torsten meint

        08.09.2020 um 19:09

        @TwizyundZoefahrer:
        zu 1. OK, und wenn dem so wäre, dann wäre das ja auch nicht weiter schlimm.
        zu 2. Tangiert mich (und bestimmt die meisten anderen hier) bestenfalls peripher
        zu 3. Nein, ganz und gar nicht. (Falls sich das auf VW bezieht sind es aber einige Tausend ID.3 die ausgeliefert wurden)
        zu 4. Es gibt immer irgendwelche „Stimmen“ in großen Konzernen. Betriebsräte und Gewerkschaften haben möglicherweise andere Meinungen und äußern die. So what? Renault hatte auch Vertreter die in Frankreich umfangreichere Hilfen insbesondere auch für herkömmliche Antriebe gefordert haben. Nur daraus einen Rückschluss zu konstruieren es würde nicht rund laufen ist völlig abwegig.
        zu 5. Und sonst so?

        • Freddy K meint

          08.09.2020 um 21:36

          Er ist etwas säuerlich das seine Vorhersage nicht eingetroffen sind.
          ID.3 gibt’s keine. Erst frühestens 2025 und so. Etc. …
          Wie manch andere hält auch.
          So ist’s halt…

    • Egon Meier meint

      09.09.2020 um 09:39

      Die Meldung wirst du in den nächsten Tagen lesen aber ..
      da du so ein Fall zwanghafter VW-Abneigung bist wird der ID.3 natürlich nicht funktionieren und nicht bezahlbar sein.

      Und wenn VW genug liefert um die Nachfrage zu bedienen schreibst du dann
      – sofort lieferbar.. alles Haldenmüll
      und wenn die Nachfrage die Produktion überschreitet
      – wieder nur showcar .. keine Stückzahlen

      Ich kann mir aus diversen Foren noch gut an die Ätzerei gegen e-upmigo und e-tron vor ihrer Auslieferung erinnern. Danach war Ruhe im Karton. Jetzt ist es mal die Hoffnung der VW-Hater, dass es mit dem ID.3 nicht klappt.
      Sorry … . wird wieder klappen. Ich bin mir ziemlich sicher.

      • TwizyundZoefahrer meint

        14.09.2020 um 15:40

        @Egon, lese heute wegen der Hitze hier weiter hinten. Also Halden oder Lagermüll, diese Bezeichnung kommt von dir hauptsächlich über den Zoe.
        Ja, bei UpMiGo ist Ruhe im Karton, da geht ja gar nix, Enttäuschung pur. Un der Etron, naja, ein paar in Norwegen sonst Flaute, wird der überhaupt noch oder wieder gebaut? Es geht mir nicht darum dass es bei VW nicht klappen soll, es geht mir sprichwörtlich um die Überheblichkeit die von Deutschland an den Tag gelegt wird. Alle führenden großspurigen deutsche Konzerne, Deutsche Bank, Telekom,Bayer usw. hat es ziemlich übel verspult und wird es noch viel stärker treffen. Größenwahn, wie es der Grupp auf der schwäbischen Alb nennt.

  8. simon meint

    08.09.2020 um 12:11

    Bin gespannt ob beide Modelle kommen, aber bis jetzt hat VW jede ID. Studie auch zur Serienfertigung gebracht/wird bringen.
    Der Buggy scheiterte bis jetzt an eGo und Corona.

    • Michael S. meint

      08.09.2020 um 15:24

      Sie haben bis jetzt ein (1) [!] Fahrzeug zur Serienfertigung gebracht, und das auch nicht gerade reibungsarm. Alles andere liegt in der Zukunft.

      • Axel Fiedler meint

        08.09.2020 um 15:27

        Das ist eine Falschaussage. Die Produktion des ID.4 ist bereits angelaufen.

      • Dieselfahrer meint

        08.09.2020 um 18:13

        Es sind zwei (ID.3 und ID.4). Sie haben halt erst die MEB Plattform fertig gestellt. Jetzt wird es auch mit den Derivaten von Audi, Skoda und Seat zügig weitergehen.
        VW war noch nie der schnellste (siehe SUVs), aber wenn sie mal in Schwung gekommen sind, kam auch immer ordentlich was.

        • Freddy K meint

          08.09.2020 um 21:40

          Es sind 14 Modelle im Konzern die rein elektrisch fahren und in Serie produziert werden.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          09.09.2020 um 02:07

          Es ging oben um ID.Studie. ;)
          14 ist jetzt etwas übertrieben. ;)

      • Freddy K meint

        08.09.2020 um 21:38

        Es sind 14 BEV-Modelle im Konzern in Serie derzeit.

        • Jörg2 meint

          09.09.2020 um 07:29

          @Freddy…

          Könntest Du die aktuell sich in Derie befindlichen 14 Modelle mal kurz auflisten? Danke!

        • Realist meint

          09.09.2020 um 07:50

          1. Taycan
          2. E-Tron
          3. E-Tron Sportback
          4. ID3
          5. ID 4
          6. Up
          7. Mii
          8. Citigo
          9. E-Golf (China)
          10. E- Bora (China)
          11. E- Lavida (China)
          12. Q2L (China)
          13. Sol E20X (China)
          14. E Crafter
          15. E- Delivery (Brasilien)
          Ups, sogar einer mehr.

        • Jörg2 meint

          09.09.2020 um 08:26

          @Realist

          In Serie?

        • Georg meint

          09.09.2020 um 08:35

          @Realist
          Danke für die Liste. Das macht doch Hoffnung, dass es zumindest bei VW wirklich vorangeht mit der „Elektrifizierung“.

      • Egon Meier meint

        09.09.2020 um 09:40

        wo gibt es reibungen?
        Alles läuft planmäßig – wenn corona nicht gewesen wäre würden sie die Planzahlenfür dieses Jahr sogar noch schaffen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de