• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Tropos Motors erprobt Elektro-Transporter mit Photovoltaik-Integration

28.06.2021 in Technik, Transport von Thomas Langenbucher

Tropos_Motors_Solar_Panels

Bild: Tropos Motors Europe

Der Hersteller von kleinen Elektro-Transportern Tropos Motors Europe (TME) testet in einem Pilotprojekt in Kofferaufbauten integrierte Photovoltaik. Mit der Technologie sollen die Modelle der Able-Reihe des Unternehmens aus Herne unabhängig von externen Stromquellen genutzt und die Reichweite erhöht werden können. Die Praxistests dazu starten Ende Juni und haben eine Laufzeit von zunächst vier Monaten.

„Wir versprechen uns von dieser Lösung nicht weniger als eine Revolution auf dem Markt der Elektronutzfahrzeuge“, sagt Markus Schrick, Geschäftsführer von Tropos Motors Europe. „Erste Tests lassen darauf schließen, dass es funktionieren könnte. Nun prüfen wir die Technologie im Realbetrieb eingehend auf Leistungsfähigkeit und weitere Einsatzmöglichkeiten. Wir wollen in Gänze analysieren, welchen Nutzen die Solar Panels für unsere Kunden haben können.“

Das Zukunftsweisende an der Technologie sei die Art der Integration in die Konstruktion, erklärt TME: Die Photovoltaik-Elemente ersetzten bestehende Aufbauelemente und seien damit vollintegriert in die Aufbauten des Tropos Able, ohne das Gewicht zu erhöhen. Das Unternehmen erwartet, dass die Eigenversorgung per Sonnenenergie die Reichweite des E-Transportes noch einmal „deutlich“ steigert. „Schließlich tankt der Tropos Able mit reiner Sonnenkraft permanent nach. Dies senkt die Ladekosten, macht unabhängig von Stromquellen und verbessert den Carbon Footprint, da CO2-Emissionen, die bei der Nutzung eines herkömmlichen Strom-Mixes entstehen, vermieden werden“, so TME.

Im Rahmen des Pilotprojekts prüft TME darüber hinaus Möglichkeiten, wie der zusätzliche Strom genutzt werden kann. Dazu zählt etwa eine externe Stromversorgung, mit der andere Fahrzeuge aufgeladen oder Endgeräte und Akkus für beispielsweise Motorsägen oder Heckenscheren mit Energie versorgt werden können. „Wir betrachten Tropos als Ökosystem bestehend aus Fahrzeug, Aufbauten sowie Digitalisierung. Innovative Lösungen, die unseren Kunden einen nachhaltigen Mehrwert liefern, sind zentraler Bestandteil unserer Philosophie“, erklärt Schrick.

Die vollelektrischen Tropos-Able-Modelle mit einer kompakten Breite von 1,40 Metern, einer Länge von 3,70 Metern und einem kleinen Wenderadius von 3,96 Metern können sowohl auf der Straße als auch in geschlossenen Räumen eingesetzt werden. „Auf der letzten Meile können die Elektrofahrzeuge ihre Vorteile voll ausspielen und die Lücke zwischen Cargobike und Transporter schließen. Dank der großen Ladefläche und einem Ladevolumen von bis zu 4,5 m³ bieten die Tropos Able enorme Transportkapazitäten“, wirbt der Anbieter. TME hat eine große Zielgruppe im Visier: Industrie und Intralogistik, Garten- und Landschaftsbau, Liefer- und Paketdienste, technisches Handwerk und Gebäudemanagement, Städte und Kommunen, Gastgewerbe und Tourismus, Lebensmittelhandel, Zoos, Freizeitparks und Sportstätten.

Newsletter

Via: Tropos Motors Europe
Tags: Elektro-Transporter, SolarUnternehmen: Tropos Motors
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Euronics-Umfrage: Über ein Drittel der Deutschen kennt sich mit E-Mobilität nicht aus

Renault: Neue Partnerschaften für Entwicklung und Produktion von E-Auto-Batterien

Auch interessant

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de