• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes-Benz stellt laut Bericht Kompakt-Angebot neu auf

16.02.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Mercedes-B-Klasse-A-Klasse

Bild: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz setzt für seine angestrebte Elektroauto-Zukunft auf neue Plattformen. Während größere Modelle seit letztem Jahr auf der reinen E-Auto-Basis Electric Vehicle Architecture (EVA2) fahren, bauen die kompakten Voll-Stromer der Schwaben vorerst noch auf ursprünglich für Verbrenner konzipierten Plattformen auf. Für Mitte des Jahrzehnts ist dann mit der Mercedes Modular Architectur (MMA) auch hier ein großer Technologiesprung geplant, die Automobilwoche hat mehr dazu in Erfahrung gebracht.

Die MMA wird eine „Electric first“-Plattform, der Fokus liegt also auf E-Antrieb. Die Architektur bleibt aber flexibel, die auf ihr möglichen kompakten und mittelgroßen Modelle können weiter auch Verbrenner sein. Mittel- bis langfristig wird sich Mercedes aber von Benziner- und Dieseltechnik verabschieden.

Neben der beschleunigten Elektrifizierung steht bei dem schwäbischen Autobauer künftig stärker Luxus im Mittelpunkt, um die Margen zu verbessern. Die Kompaktklasse wird derweil laut der Automobilwoche nahezu komplett neu aufgestellt. So sollen ab 2024 die B-Klasse, die viertürige Limousine der A-Klasse und der CLA Shooting Brake entfallen. Im Programm bleiben die kompakte A-Klasse, CLA, GLA und GLB. Für China ist als Nachfolger der A-Klasse-Limousine eine Langversion des CLA eingeplant. Der nächste GLB soll ein Mix aus SUV und Mini-Van werden. Wahrscheinlich ist zudem das Modell GLG, ein im Vergleich zum GLB kantigerer, SUV-ähnlicher und höherer Fünftürer.

Die MMA bietet dem Bericht zufolge Bauraum für quer eingebaute Vierzylinder, E-Motoren vorn und hinten sowie ein Batteriepaket mit 250 Liter Volumen im Unterboden. Das Bordnetz wird über eine Spannung von 800 Volt verfügen. Die Rechnerleistung soll bis zum Anlauf um das Fünffache wachsen. Akku-Hauptlieferant für die Großserie soll CATL aus China sein, Batterie-„Hochleistungszellen“ sollen vom deutschen Unternehmen Varta kommen. Das Kühlsystem, die Ladetechnik und die Leistungselektronik will Mercedes selbst beisteuern. Zu den anvisierten Reichweiten hat die Automobilwoche bislang keine Informationen.

Mit Blick auf das Design der MMA-Modelle schreibt das Branchenportal von radikalen Änderungen. Alle Modelle, auch die A-Klasse, würden nochmals flacher. Das klassische Mercedes-Gesicht werde für bessere Stromlinienförmigkeit durch eine stilisierte Zentralstern-Grafik ersetzt. Ebenfalls zugunsten der Aerodynamik wachse die Länge der Fahrzeuge. Dass Mercedes auf dem Weg zur Elektroauto-Marke ist, solle ab 2025 auch die Bezeichnung der angebotenen Fahrzeuge widerspiegeln: Dann werde der aktuelle Zusatz zur Modellbezeichnung von Elektroautos „EQ“ Zug um Zug entfallen.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Neuer Opel Astra: Auch Kombi-Version wird als Elektroauto angeboten

Bericht: BMW bringt neuen 5er ab 2023 auch in drei Elektro-Versionen

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Nio setzt in Deutschland auf langfristiges Wachstum

NIO_PSS

Design-Professorin: Auto-Innenraum wird zunehmend „zum Erlebnisraum“

BMW-Panoramic-iDrive

Honda arbeitet an Elektro-Sportwagen, zögert aber noch mit der Einführung

Honda-Sports-EV-Concept

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de