BMW bringt ab Herbst 2023 die neue Generation des BMW 5er als Limousine an den Start, ein Jahr später wird die Kombiversion erwartet. Die Baureihe kommt umfassend elektrifiziert auf die Straßen, neben Teilzeit-Stromern sind erstmals auch vollelektrische Ausführungen vorgesehen. Zu letzteren will BMWBlog nun Neues erfahren haben.
Namentlich nicht genannten Quellen zufolge werde BMW zunächst die folgenden 5er-Varianten mit reinem Batterie-Antrieb anbieten: i5 eDrive40, i5 xDrive40 und i5 M50, so der Blog. Der 5er verwende als Elektroauto den gleichen Antriebsstrang und die gleichen Batteriepakete wie die Ende 2021 eingeführte Batterie-Limousine i4. Für den i5 eDrive40 wird demzufolge ein um die 250 kW (340 PS) starker Elektromotor am Heck erwartet.
Den i5 soll es auch mit je einem Motor vorne und hinten für Allradantrieb geben. Der i5 xDrive40 könnte dann eine höhere Leistung haben als das Basismodell mit nur einer E-Maschine. Der i5 M50 als sportlicher Vertreter der Reihe mit BMW-M-Veredelung soll ebenfalls über zwei Elektromotoren und eine Gesamtsystemleistung von über 400 kW (544 PS) verfügen.
Beim Schnellladen erwarten die Insider, dass der i5 mit einer Leistung von bis zu 200 kW Strom zapfen kann. So soll sich in zehn Minuten Energie für um die 140 Kilometer in die Akkus ziehen lassen. Die Reichweite des i5 mit vollgeladener Batterie dürfte laut dem Bericht der des i4 von bis zu 590 Kilometern gemäß WLTP-Norm ähneln. Das Einstiegsmodell soll mindestens um die 480 Kilometer schaffen, der i5 M50 aufgrund der höheren Leistung wohl weniger.
BMW prüft, auch einen i5 Touring auf den Markt zu bringen, heißt es weiter. Der Kombi würde die Antriebstechnik der elektrischen Limousine übernehmen, wahrscheinlich auch die Allradoption. Abgesehen von dem alternativen Antrieb werde der i5 wohl ein 5er wie jeder andere, erwartet BMWBlog.
Früheren Berichten zufolge wird der nächste 5er an der Front das neue Design der Marke tragen, die Niere aber nicht so gewaltig wie beim aktuellen 4er ausfallen. Die Schulterlinie soll markant und kraftvoll wie beim großen Bruder 7er ausfallen, während die Dimensionen des Oberklassemodells kaum wachsen. Der elektrische 5er wird laut Insidern im Gegensatz zum i4 und dem ebenfalls Ende 2021 gestarteten Elektro-SUV iX vorne mit einem „normalen“ Kühlergrill eine weniger kontroverse Optik haben. An der Front seien außerdem schlanke Scheinwerfer, große Luftöffnungen und stark ausgeformte Formen zu erwarten. Das Heck soll mit schlanken Rückleuchten und einem Aero-Diffusor schnittig ausfallen.
Flo meint
Quelle: BMWBlog…quasi Vaporware-Meldung.
Manfred meint
Und womit hält man den Weiterentwicklungen von Tesla&Co gegen? Feststoff Batterien? Größere Reichweiten? Autonomes Fahren?
lordberti meint
Was ist jetzt so neu? Ist schon seit 2020 Bestätigt wurden und seit November sind auch Erlkönige unterwegs.
Bilder hier:
https://www.motorauthority.com/news/1132914_2024-bmw-i5-spy-shots?fbclid=IwAR3ycUT-T1r57RT6X22_vlCHxu4V7Bh2c8RahldDZB4pdlfbMuENJJadwR8
Steven B. meint
Das ist erfreulich. ich wäre sicher für eines dieser modelle zu haben. trenn mich nun nur schweren herzens von meinem 5er edrive um die nächsten 3 jahre mit dem q4 sb 50 den ersten vollstromer in empfang zu nehmen. zeitlich gesehen klappt das perfekt 22;23;24;25 wechsel zurück zu bmw und kinderkrankheiten sind in der version bereits auskuriert. auch die batterien könnten bis dahin schon effizienter sein, als die der i4 und iX Baureihen 2021/22.
Daniel S meint
Endlich!
FahrradSchieber meint
Naja, wenn alles nach Plan läuft noch fast 2 Jahre hin…
elbflorenz meint
Und dann noch die Lieferzeit einplanen …
Ein Arbeitskollege wollte vom BMW – Melkus (bekannter Händler in Dresden) wissen, ob er im zusichern kann, einen im Februar 2022 bestellten i4 pünktlich zum Pfingsturlaub 2023! zu liefern …
Er konnte es nicht … der Händler …
Der Arbeitskollege hat erstmal nicht bestellt …
Mäx meint
Naja wenn er nicht bestellt bekommt er sein Fahrzeug auf jeden Fall nicht zu seinem Wunschtermin…
Dennoch ist es nicht gut, wenn man so eine Auskunft nicht geben kann.
Aber schau mal in die Industrie, da werden teilweise keine Liefertermine mehr genannt, sondern nur noch Einschätzungen.
BEV meint
Einen Stinker würden sie viel schneller liefern …
Andere BEVs sind auch schneller lieferbar, da wird man doch noch jammern dürfen