• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

RWTH-Spinoff Cylib verspricht „grünes Batterierecycling“

19.10.2022 in News & Trends von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

CYLIB_v.l.-Paul-Sabarny,-Lilian-Schwich,-Gideon-Schwich

Bild: Cylib

Das aus der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) ausgegründete Start-up Cylib GmbH arbeitet an einem ganzheitlichen Batterierecycling. Mit einer 3,6 Millionen Euro schweren Seed-Finanzierung ausgestattet, will das Unternehmen das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien effizienter und umweltfreundlicher gestalten.

Cylibs verfügt eigenen Angaben nach über eine proprietäre, nachhaltige Recyclingmethode. Diese sei in der Lage, alle Materialien aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit „beispielloser Effizienz und auf umweltfreundliche Weise zurückzugewinnen“.

Konkret wird das Start-up noch nicht. Es erklärt lediglich, dass im Recyclingprozess entstehendes CO2 wiederverwertet und auf Chemikalien zur Rückgewinnung von Lithium und Grafit verzichtet wird. Cylib bezeichnet dies als „grünes Batterierecycling“ und gibt für seine Methode eine Recyclingeffizienz von über 90 Prozent an.

Cylib plant mit dem Startkapital der Seed-Runde den Aufbau einer Pilotfabrik in Aachen. Dort will das Start-up mit Partnern aus unterschiedlichen Branchen das über mehrere Jahre entwickelte Verfahren industrialisieren. „Wir führen derzeit Gespräche mit verschiedenen Unternehmen über strategische Partnerschaften. Dazu gehören Automobil-OEMs, Zellhersteller und Rohstofflieferanten“, sagt Mitgründer Gideon Schwich.

„Die heutige Batteriezellproduktion ist nicht grün. Mit unserem Recyclingprozess ermöglichen wir die zukünftige Produktion nachhaltiger Batteriezellen“, so CEO Lilian Schwich. „Für die große Menge an Batterien, die für die Elektromobilität in Zukunft benötigt wird, braucht es eine Kreislaufwirtschaft.“ Die meisten herkömmlichen Verfahren seien nicht geeignet, um die von der EU geplanten regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Newsletter

Via: Cylib
Tags: Batterie, Recycling, Start-upUnternehmen: Cylib
Antrieb: Elektroauto

PEM eröffnet Forschungsstandort für Elektromotoren mit Ford in Köln

EnBW baut 1000. Schnellladestandort und führt „Service-Inseln“ ein

Auch interessant

Gotion High-Tech produziert VW-Einheitszellen in Serie

PowerCo_SE_UFC_sideangle_wideshot_with_branding

Natrium-Ionen-Batterien: Studie zeigt Forschungsbedarf bei Sicherheit auf

Audi-e-tron-Batterie

Experte: Wie Deutschland eine Batterieproduktion wettbewerbsfähig machen kann

ACC-Batteriemodul

ACC-Batteriefabrik in Italien soll vor dem endgültigen Aus stehen

Termoli-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Soeri# ch meint

    19.10.2022 um 16:08

    Super Sache. Dann viel Erfolg!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de