• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Range Rover Velar fährt im Modelljahr 2024 64 Kilometer rein elektrisch

03.02.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

  • Range-Rover-Velar-2024-2
  • Range-Rover-Velar-2024-1
  • Range-Rover-Velar-2024-4
  • Range-Rover-Velar-2024-3
  • Range-Rover-Velar-2024-6
  • Range-Rover-Velar-2024-5
  • Range-Rover-Velar-2024-2
  • Range-Rover-Velar-2024-1
  • Range-Rover-Velar-2024-4
  • Range-Rover-Velar-2024-3
  • Range-Rover-Velar-2024-6
  • Range-Rover-Velar-2024-5

Bilder: Land Rover

Land Rover hat das Modelljahr 2024 des Range Rover Velar mit einigen Neuerungen vorgestellt. Bei der weiterentwickelten Plug-in-Hybridversion P400e vergrößert eine neue Fahrbatterie mit 19,2 kWh Speicherkapazität die elektrische Reichweite nach WLTP auf 64 Kilometer, bisher waren 49 Kilometer möglich. Die unter dem Fahrzeugboden untergebrachte Batterie lässt sich an einer 50-kW-Gleichstrom-Schnellladesäule in 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen. An einer 7-kW-Wechselstrom-Wallbox (einphasig) dauert es zweieinhalb Stunden bis zum maximalen Füllgrad.

Der Antrieb des Teilzeit-Stromers vereint einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 221 kW (300 PS) Leistung und einen 105 kW (143 PS) starken Elektromotor. Mit der Systemleistung von 297 kW (404 PS) und 640 Nm maximalem Drehmoment geht es in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter bis 209 km/h. Die CO2-Emissionen betragen 43 g/km, der kombinierte Benzinverbrauch 1,9 l/100 km und der kombinierte Stromverbrauch 17,2 kWh/100 km.

Unter anderem die Version mit Plug-in-Hybridantrieb verfügt serienmäßig über das adaptive Fahrwerk Adaptive Dynamics, das permanent den Grad der Dämpfung an allen vier Rädern einstellt und die Steifigkeit des Fahrwerks analog zu Fahrbahn und Umgebungsbedingungen optimiert. Das verbessere Fahrkomfort und Handlingeigenschaften entscheidend, wirbt Land Rover. Auch für Geländeeinsätze besitzt Adaptive Dynamics eine entsprechende Abstimmung.

Außen ziert beim Velar 2024 ein neugestalteter Kühlergrill die Fahrzeugfront, flankiert von gleichfalls neuen, schmalen Pixel-LED-Scheinwerfern. Die Leuchten sorgen laut Land Rover für noch mehr Licht und eine optimierte Ausleuchtung der Fahrbahn. Ein neugestalteter Heckstoßfänger und zusätzliche dunkle Akzente runden das modifizierte Karosseriedesign der jüngsten Velar-Generation ab.

Range-Rover-Velar-2024-5

Im Interieur hebt Land Rover unter anderem einen neuen, gebogenen Touchscreen mit 11,4-Zoll-Diagonale als Kommandozentrale für die wichtigen Fahrzeugfunktionen hervor. Der Innenraum bietet den Passagieren außerdem neben neugestalteten Sitzen zusätzliche Farb- und Materialoptionen inklusive einer lederfreien Innenausstattung. Im Angebot hat der Velar ferner diverse Systeme zur Steigerung von Komfort und Wohlbefinden. Dazu gehört ein intelligentes System zur aktiven Geräuschunterdrückung.

Als erstes Modell verfügt der Range Rover Velar im Modelljahr 2024 über die nächste Generation des Infotainment-Systems Pivi Pro. „Ein entscheidendes Element der Weiterentwicklung ist ein neuer, größerer Touchscreen mit gebogenem Glas, der auf 11,4 Zoll Diagonale die Kontrolle aller wichtigen Funktionen erlaubt. Das elegante Design lässt den Bildschirm dabei beinahe schwebend wirken“, heißt es. Mit Pivi Pro gekoppelt sind die Funktionen Wireless Apple CarPlay und Wireless Android Auto, während eine neue Ladeschale in der Mittelkonsole die schnelle induktive Aufladung von Smartphones erlaubt.

Für Gesundheit und Wohlbefinden sorgt im neuen Velar das Luftreinigungssystem Pro. Es ist entweder optional oder in den neuen Autobiography-Modellen serienmäßig an Bord. Das Luftreinigungssystem Pro kombiniert PM2.5-Filtration und Nanoe-X-Technologie zur Reduzierung von Gerüchen, Bakterien und Allergenen in der Innenraumluft. Die Luftqualität im neuen Velar lässt sich darüber hinaus mit einer CO2-Managementfunktion kontinuierlich überwachen.

Die Generation 2024 des Range Rover Velar kann ab 69.600 Euro bestellt werden, der plug-in-hybride Velar P400e kostet mindestens 82.400 Euro.

Newsletter

Via: Land Rover
Tags: Preise, Range Rover VelarUnternehmen: Land Rover
Antrieb: Hybridfahrzeuge

E-Transporter-Start-up Arrival kündigt groß angelegten Stellenabbau an

Acht neue Partner schließen sich Polestar 0 Projekt an

Auch interessant

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MAik Müller meint

    06.02.2023 um 08:17

    @alupo stellst du deine Lebensmittel selber her?
    Wenn nein ist dir sicher bewußt das extra für dich viele LKW mit Auspuff auf der Straße fahren!

  2. alupo meint

    05.02.2023 um 10:08

    Naja, ein Plugin passt wenigstens zum Firmennamen, denn dieser RANGE Rover hat einen RANGE Extender ;-).

    Aber damit gehört er klar zu erkennen zur Gruppe der Auspuffautos :-(.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de