Das US-Unternehmen Li-Cycle hat in der Gemeinde Sülzetal nahe Magdeburg seine erste europäische Recycling-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien in Betrieb genommen.
Norma-Filialen erhalten Schnellladepunkte von Numbat
Der Discounter Norma und Numbat wollen den Ausbau der Schnellladepunkte voranbringen. Im ersten Schritt werden über 100 „Numbats“ an Norma-Filialen aufgestellt.
BMW investiert über 100 Millionen Euro in Batterietestzentrum am Standort Wackersdorf
BMW investiert bis 2026 rund 100 Mio. Euro in ein Batterie-Testzentrum in Wackersdorf, das in die bestehenden Gebäudestrukturen des Standorts integriert wird.
„Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten
Hopper Mobility nimmt bereits Vorbestellungen für sein Elektro-„Fahrrad“ an, das das Auto in der Stadt ersetzen soll. In Kürze soll der Verkauf offiziell starten.
Citroën-Elektroauto ë-C3 könnte „22.000 bis 23.000 Euro“ kosten
Auf die für unter 25.000 Euro geplante batteriebetriebene Version des Citroën-Kleinwagens C3 gibt es nun einen aktuellen Ausblick in Form von Erlkönigbildern.
Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 52 % des Stromverbrauchs
In den ersten drei Quartalen 2023 haben Erneuerbare Energien rund 52 Prozent des deutschen Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen.
Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen
Das im Projekt Trinity vorangetriebene neue Vorzeige-Elektroauto der Marke VW soll nun offenbar in Zwickau gebaut werden. Starten soll es frühestens 2028.
BMW iX2: Teaservideo gibt Ausblick auf kompakten Elektro-Crossover
BMW hat einen Teaser für die rein batteriebetriebene Version des Crossovers X2 veröffentlicht. Das Elektroauto soll Ende 2023 im Werk Regensburg anlaufen.
Nio strebt laut Bericht Investition von Mercedes und Technik-Kooperation an
China-Elektroautobauer Nio strebt laut einem Bericht eine Investition von Mercedes an. Das Start-up könnte den Schwaben dafür Technologieunterstützung geben.
Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein
Mit dem EV9 führt Kia in Europa das Ladeverfahren „Plug&Charge“ ein, das anschließend nach und nach auf alle Elektroautos der Marke ausgeweitet werden soll.