Der globale Hochlauf der E-Mobilität nimmt laut einer Analyse des Center of Automotive Management (CAM) trotz konjunktureller Herausforderungen weiter Fahrt auf.
E-Mobilitäts-Analyse: Wettbewerb um Marktanteile wird intensiver
Die Deutsche Bank analysiert in einem Bericht die jüngsten Entwicklungen des Marktanteils von Elektroautos in wichtigen Automobilmärkten (Europa, USA, China).
Nutzfahrzeuge: Alternative Antriebe in der EU immer beliebter
E-Mobilität nimmt bei Nutzfahrzeugen in der Europäischen Union weiter an Bedeutung zu. Noch dominiert bei Transportern, Lkw und Bussen aber klar der Dieselantrieb.
Konsortium will Batterie-Produktionsabfälle besser wiederverwerten
In dem Projekt Liberation widmet sich das Öko-Institut mit mehreren Partnern der Frage, wie das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien verbessert werden kann.
Umfrage: Viele Autofahrer wollen möglichst lange an ihrem Verbrenner festhalten
Die Nachfrage nach Elektroautos schwächelt laut den Herstellern und Händlern. Einer Umfrage zufolge wollen vorerst noch viele dem Verbrenner die Treue halten.
Stellantis jetzt offiziell Gesellschafter von Wasserstoff-Joint-Venture Symbio
Stellantis ist offiziell als dritter Gesellschafter beim Brennstoffzellen-Joint-Venture Symbio eingestiegen. Der Autokonzern hält nun 33,3 Prozent der Anteile.
Fährreedereien sehen wenig Gefahr durch Elektroautos auf Schiffen
Während die Weltschifffahrtsorganisation die Sicherheitsvorkehrungen für den Transport von E-Autos erweitern will, sehen Fährreedereien keinen Grund dafür.
MG will trotz höherer Kosten in Europa Elektroautos produzieren
Der einst britische, heute dem chinesischen SAIC-Konzern gehörende Autohersteller MG will für seine Expansion trotz höherer Kosten ein Werk in Europa errichten.
ZSW-Analyse: Weltweit wurden insgesamt 10,8 Millionen Elektro-Pkw neu zugelassen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg hat aktuelle Zahlen zur E-Mobilität ermittelt. Der Markt boomt demnach weiterhin.
Jaguar investiert viel Geld in Neupositionierung als Luxus-Elektroautobauer
Jaguar steht vor einer Zukunft als Anbieter von luxuriösen Elektroautos und investiert dafür viel Geld. 2025 soll das erste von drei neuen Modellen starten.