Audi bringt laut einem Bericht bis 2027 einen Elektro-Nachfolger für den A3 auf den Markt. Vorübergehend soll der aktuelle Verbrenner parallel angeboten werden.
Olaf Scholz bekräftigt Elektroauto-Ziel der Bundesregierung
Bundeskanzler Olaf Scholz hat auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) die Ziele der Bundesregierung bei Elektroautos und Ladestationen bekräftigt.
Seat-Aufsichtsratsvorsitzender: „Die Zukunft von Seat ist Cupra“
Es zeichnet sich ab, dass beim Seat-Konzern nicht die Kernmarke, sondern die aufstrebende sportliche Schwestermarke Cupra die Zukunft der Spanier bestimmt.
VW wertet ID.4 und ID.5 auf, neuer Antrieb bietet mehr Leistung und Reichweite
VW gibt erste Informationen zu einem weitreichenden Update der Hard- und Software der Elektroautos ID.4 und ID.5 bekannt. Die Auslieferungen starten noch 2023.
Renault stellt Grand Kangoo E-Tech Electric vor
Mit dem Grand Kangoo präsentiert Renault die Langversion des Hochdachkombis, die es auch in der vollelektrischen Version Grand Kangoo E-Tech Electric gibt.
Renault: In 5 Jahren kosten unsere E-Autos so viel wie Verbrenner
Renault-Entwicklungsvorstand Olivier Brosse rechnet damit, dass Elektroautos der Marke in fünf Jahren nicht mehr teurer sind als Autos mit Verbrennungsmotor.
Cupra DarkRebel: Elektroautos können „sportlich, sexy und emotional“ sein
Seat sportliche Schwestermarke Cupra hat bei der Messe IAA in München das vollelektrische Showcar „DarkRebel“ präsentiert. In Serie wird es wohl nicht gehen.
BMW-Chef Zipse: „Wir verdienen heute mit jedem Elektroauto Geld“
Der BMW-Konzern verdient mit Elektroautos nach Angaben von Vorstandschef Oliver Zipse schon heute nicht weniger Geld als mit seinen Benzin- und Dieselautos.
Zeekr veröffentlicht Preise des 001 und X für Deutschland
Die chinesische Elektroauto-Marke Zeekr hat ihre hierzulande angebotenen Modelle eingepreist. Verkauft werden ein Kompaktmodell und ein Oberklasse-Shooting-Brake.
Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen August 2023
Im August 2023 kamen in Deutschland 86.649 Elektroautos und 70.396 Fahrzeuge mit Hybridantrieb – darunter 14.552 mit Plug-in-Hybrid-Technik – zur Neuzulassung.