Die Bundesregierung plant laut der SPD, die Kfz-Steuerbefreiung für neue E-Autos bis 2035 zu verlängern, um die Elektromobilität zu fördern.
Förderung: Seite 3
T&E fordert „Social Leasing“ für Deutschland nach französischem Vorbild
Deutschland sollte laut T&E Frankreichs Beispiel folgen und ein eigenes Social-Leasing-Programm für erschwingliche Elektroautos starten.
Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung
Es braucht laut Grünen-Fraktionschefin Dröge eine stärkere Unterstützung der E-Mobilität, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Unklare Zukunft der E-Auto-Steuerbefreiung: Kritik an der Koalition
DIe Steuerbefreiung für E-Autos läuft Ende 2025 aus. Industrie und Verbände drängen auf eine schnelle Verlängerung durch die Koalition.
VDA fordert „starke Signale“ für Wachstum und E-Mobilität im Bundeshaushalt 2026
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat klare Forderungen an die Bundesregierung für den Bundeshaushalt 2026 gestellt. VDA-Präsidentin Hildegard Müller forderte …
Fast jede zweite deutsche Kommune ohne öffentliche Elektroauto-Ladepunkte
Knapp 45 % der deutschen Kommunen haben keine öffentlich zugängliche Elektroauto-Ladeinfrastruktur, kritisiert Linken-Politiker Bartsch.
IG Metall fordert schnelleren Ausbau der E-Mobilität im Osten
Auf ihrer Autokonferenz in Chemnitz forderte die IG Metall einen schnelleren Ausbau der E-Mobilität, um Jobs in Ostdeutschland zu sichern.
Batterieexperte warnt vor Folgen fehlender Akkufertigung in Deutschland
RWTH-Batterieexperte Heiner Heimes warnt: Ohne eigene Batteriezellenfertigung verliert Deutschland Schlüsselindustrien und bleibt abhängig.
Stellantis will Abwrackbonus und Sonderregeln für Kleinstwagen
Stellantis hat zwei Vorschläge zur Reduktion der CO2-Emissionen vorgestellt: ein CO2-Gutschriften-Modell und eine neue Fahrzeugklasse.
EU plant Initiative für kleine, bezahlbare Elektroautos
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat erklärt, mit der Industrie eine Initiative für kleine, bezahlbare Autos starten zu wollen.
