Lightyear geht von seinem Plan für ein Elektroauto vorerst auf Abstand und räumt der Herstellung von Solarmodulen für Fahrzeuge anderer Hersteller Priorität ein.
Solar: Seite 3
KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
Die Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ unterstützt Eigenheimbesitzer, die neben einer Wallbox eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher installieren.
„Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom
Ein Programm für Solarstrom zum Elektroauto-Laden bei der staatlichen Förderbank KfW stößt laut dem Verkehrsminister schon vor dem Start auf großes Interesse.
TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor
Das Studententeam Solar Team Eindhoven der Technischen Universität Eindhoven hat ein Offroad-Auto entwickelt, das mit der Energie der Sonne angetrieben wird.
Fraunhofer-Forscher: Solarfolie auf E-Auto-Dächern sorgt für größere Reichweite
Fraunhofer-Forscher haben im Rahmen zweier öffentlich geförderter Forschungsprojekte Solarzellen in die Standard-Blechmotorhaube eines Pkw integriert.
Schweden testen Plug-in-Hybrid-Lkw von Scania mit 100-m²-Solarfläche
Im Rahmen einer Forschungszusammenarbeit wird in Schweden ein Plug-in-Hybrid-Lkw von Scania mit Solarzellen bedecktem Anhänger auf öffentlichen Straßen erprobt.
Neue E-Auto-Förderung auf dem Weg: Bis zu 10.200 Euro für Ladestationen mit Solarzellen
Über die staatliche KfW-Bank können Fahrer von Elektroautos bald neue Fördermittel abrufen. Ihnen winken bis zu 10.200 Euro für private Ladeinfrastruktur.
Sono Motors erhält Mitteilung über Nasdaq-Delisting
Sono Motors ist 2021 in den USA an die Börse gegangen, um sein Solar-Elektroauto Sion forcieren zu können. Nun droht wegen wirtschaftlicher Probleme das Delisting.
Verkehrsministerium plant neue Förderungen für Ladestationen
Neue Förderungen sollen Privathaushalte beim Bau von E-Auto-Ladestationen mit Eigenstromversorgung sowie Unternehmen bei Schnellladeinfrastruktur unterstützen.
Sono Motors GmbH stellt Schutzschirmantrag, Sanierung angestrebt
Die Sono Motors GmbH hat einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens gestellt. Der Geschäftsbetrieb soll in diesem Rahmen fortgeführt werden.










