Der Ökostrom-Anbieter LichtBlick bemängelt, das derzeit nur die Elekttroauto-Ladesäulenbetreiber von der Strompreisbremse und dem Klimabonus profitieren.
LichtBlick: Seite 2
Analyse: Treibhausgasquote spült Millionen in die Kassen der Ladesäulenbetreiber
Der Verkauf von Emissionsrechten im Rahmen der THG-Quote ermöglicht Ladesäulenbetreibern 2022 laut einer Analyse über 100 Millionen Euro zusätzliche Einnahmen.
Ladesäulenmarkt-Analyse von LichtBlick: Monopolisten bauen Vormachtstellung aus
In vielen Regionen Deutschlands wächst der Ladesäulenmarkt – davon profitieren allerdings laut einer aktuellen Analyse weiterhin vor allem wenige große Anbieter.
Ladesäulencheck 2021: „Marktversagen an der Ladesäule“
Fahrer von E-Autos werden an Ladesäulen überhöht zur Kasse gebeten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Statista-Studie im Auftrag des Ökostromanbieters Lichtblick.
Konzerne und Stadtwerke bauen regionale Monopolstellung auf dem Ladesäulenmarkt aus
Laut dem Stromanbieter LichtBlick bauen Konzerne und Stadtwerke ihre regionale Monopolstellung auf dem Ladesäulenmarkt weiter aus. Das zeige eine neue Analyse.
Deutschland soll nicht zum „Eldorado der Ladesäulen-Monopolisten“ werden
Der Ausbau des deutschen Elektroauto-Ladenetzes muss laut dem Stromanbieter LichtBlick mehr Wettbewerb und Verbraucherfreundlichkeit beim Strom-Tanken bringen.
Ladesäulen-Check 2019: „Kampf um Vormachtstellung auf Kosten der Verbraucher“
LichtBlick und Statista haben ihren „Ladesäulen-Check 2019“ veröffentlicht. Er bestätige erneut die schwierige Situation für Elektroauto-Fahrer in Deutschland.
Ladesäulen-Check 2018: „Tarif-Chaos und hohe Preise“
In Deutschland gibt es rund 5000 öffentliche Elektroauto-Ladesäulen. Der Zugang und die Bedienung ist für Besitzer von Stromern noch immer kompliziert und teuer.