Der Seat-Betriebsrat fordert eine elektrische Zukunft für den Ibiza. Preislich könne der Kleinwagen an VWs geplantes 20.000-Euro-Elektroauto ID.1 herankommen.
Seat: Seite 3
Seat-CEO Griffiths: Ergibt keinen Sinn, die Elektromobilität infrage zu stellen
Seat und die Schwestermarke Cupra forcieren die Elektrifizierung. Seat legt vorerst weiter den Fokus auf Plug-in-Hybride, E-Autos sind aber nicht ausgeschlossen.
Seat denkt über kleines Elektroauto zum günstigen Preis nach
Seat konzentriert sich vorerst auf Verbrenner und Hybride. Später könnte die spanische Marke dann ein Einsteiger-Elektroauto günstiger als VW anbieten.
CEO über Marken Seat und Cupra: „Das ist kein Entweder-Oder“
Seat wird bis auf Weiteres kein Elektroauto anbieten. Vor allem keinen Kleinwagen, denn damit können die Spanier laut dem CEO derzeit kein Geld verdienen.
Seat arbeitet an leichtem Elektroauto für die Stadt
Bei Seat in in Spanien wird laut dem Konzernchef an einer Lösung gearbeitet, wie junge, urbane Kunden auch im Zeitalter der Elektromobilität mobil bleiben können.
Seat-Aufsichtsratsvorsitzender: „Die Zukunft von Seat ist Cupra“
Es zeichnet sich ab, dass beim Seat-Konzern nicht die Kernmarke, sondern die aufstrebende sportliche Schwestermarke Cupra die Zukunft der Spanier bestimmt.
Seat/Cupra: „Die Zukunft im Motorsport ist definitiv elektrisch“
Werner Tietz, Seat-Vorstand für Forschung und Entwicklung, und Cupra-Motorsportchef Xavi Serra erklären, wie wichtig E-Motorsport für die Fahrzeugentwicklung ist.
Seat plant Batteriezellen-Werk in Martorell, Spanien
Die Volkswagen-Tochter Seat plant ein Werk für Elektroauto-Batteriezellen im spanischen Martorell. Dafür hat das Unternehmen Förderung in Spanien beantragt.
Seat soll als Marke „in jedem Fall überleben“
Es halten sich Gerüchte, dass der VW-Konzern Seat langsam auslaufen lassen will. Das ist laut Seat-Entwicklungsvorstand Dr. Werner Tietz aber nicht der Fall.
Seat wird vorerst keine Elektroautos anbieten, Schwestermarke Cupra hat Vorrang
Bei Seat lässt das erste rein elektrische Auto weiter auf sich warten. Vorerst bringt weiter nur die sportliche Schwestermarke Cupra Vollstromer auf den Markt.