• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Deutsche Autohersteller setzen laut BMW auf Hybrid & Wasserstoff

19.03.2013 in Autoindustrie

BMW Wasserstoff Elektroauto

Bild: BMW

Nach Aussage von BMW-Einkaufsvorstand Klaus Draeger wollen deutsche Automobilhersteller Elektroautos nur noch für Kurzstrecken bauen, für längere Strecken sollen demnach primär andere Antriebe eingesetzt werden. Draeger äußerte sich dem Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche gegenüber folgendermaßen:

„Das ist inzwischen Konsens unter den deutschen Herstellern und im Verband der Automobilindustrie. Für kürzere Distanzen kleinere, rein elektrische Autos. Für längere Distanzen Plug-in-Hybride, also die Kombination von einem an der Steckdose aufladbaren Elektroantrieb und einem Benzin­motor. In einem zweiten Schritt kommen dann Fahrzeuge, die Strom mithilfe einer Brennstoffzelle erzeugen und mit Wasserstoff betankt werden.“

BMW plant demnach künftig in jeder Baureihe ein Hybrid-Modell anzubieten, der für 2013 geplante BMW i3 soll jedoch nach wie vor auch als reines Elektroauto auf den Markt kommen.

Während es durchaus Sinn macht, die Hybridtechnologie als Übergangs- bzw- Transferlösung für alternative Antriebe einzusetzen, dürfte die Konzentration auf Brennstoffzellen nicht überall auf Zustimmung stoßen. So kündigt Daimler bereits seit Jahren den Großserieneinsatz des Brennstoffzellen-Antriebs an, zögert aber immer wieder dessen flächendeckende Markteinführung hinaus.

Newsletter

Unternehmen: BMW, BMW i, Daimler
Antrieb: Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Tesla Model S von Feuerwehr zu Demonstrationszwecken zerlegt

Elektromobilität kann Arbeitsplätze schaffen

Auch interessant

Renault kündigt drei Elektroautos von Alpine an

Alpine-Logo

Volkswagen-Konzern verfehlt EU-CO2-Ziel 2020

VW-Flaggen

Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

VW-ID3

Studie: Tesla dominiert beim Online-Vertrieb von Neuwagen

Tesla-Model-Y-rot

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    VW stellt 2021 Multivan als Plug-in-Hybrid vor, Elektro-Minibus ID. BUZZ folgt 2022

    VW-ID-Buzz

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Renault kündigt drei Elektroautos von Alpine an

    Alpine-Logo

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben