• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Streetscooter: Die Post kommt elektrisch

22.04.2013 in Autoindustrie | 3 Kommentare

Deutsche Post Elektroauto StreetScooter

Bild: Streetscooter

‚E-Mail‘ mal anders: Ab Sommer testet die Deutsche Post Elektroautos in der Auslieferung. Ein Uni-Konsortium aus rund 80 Unternehmen stellt die Fahrzeuge. Achim Kampker, Professor für Produktionsmanagement an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen, freut sich über das bisher Erreichte. „Wir liegen voll im Zeitplan und werden, wie wir es vor zwei Jahren angekündigt haben, die Serienfertigung des Streetscooter nächstes Jahr beginnen.“

Für das Projekt wurde eigens die Firma Streetscooter GmbH gegründet. Das gleichnamige Fahrzeug, der Streetscooter, ist ein kantiges Elektroauto in der Größe eines VW Polo. Dank seines modularen Bauprinzips kann er als Zweisitzer, als Kombi oder auch als Kleintransporter aufgebaut werden.

Ab Sommer 2013 beginnt die Post, den Streetscooter nach und nach in der Auslieferung von Briefen und Paketen in Städten und nahem Umland einzusetzen. Ein harter Job für die kleinen elektrischen Lieferwagen, denn sie müssen 300 Tage im Jahr täglich etwa 80 Kilometer zurücklegen können, rund 200 Stops einlegen und dabei Sommer wie Winter dem Wetter trotzen.

Die Lade-Infrastruktur besteht in vielen Städten bereits. Für die aktuelle Elektroflotte der Post ist der Iveco Electric Daily in München, der Iveco E-Cell in Berlin und der Renault Kangoo Z.E. in Köln unterwegs. Für die Post ist das Engagement in Sachen Elektromobilität ein wichtiger Schritt, ihr Umweltziel zu erreichen – bis 2020 soll der CO2-Ausstoß um 30 Prozent gesenkt werden.

Interessante Randnotiz: Ursprünglich wandte sich die Post an deutsche Automobilhersteller, diese sahen jedoch nicht die Chance auf einen professionellen Praxistest, sondern nur zu niedrige Stückzahlen und lehnten ab. Ironischerweise wirkt jetzt vielleicht gerade die vielen als altmodisch und bürokratisch geltende Deutsche Post als Inkubator und Geburtshelfer für Elektroautos.

Quelle: ZEIT ONLINE

Newsletter

Tags: StreetScooter WorkUnternehmen: Deutsche Post, StreetScooter
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

GS 300h: Lexus baut sein Hybridangebot aus

Beliebteste Firmenautos: smart fortwo electric drive ist mit dabei

Auch interessant

E-Fahrzeug-Konsortium B-ON: „Wir sind als Unternehmen gekommen, um zu bleiben“

StreetScooter-Work-2020

Neuer StreetScooter-Eigentümer verkündet Produktionsbeginn

StreetScooter-Produktion

Deutsche Post verkauft StreetScooter an Odin Automotive

StreetScooter

StreetScooter soll an Ex-BMW-Manager und Partner verkauft werden

StreetScooter-Deutsche-Post

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

    Genesis-Mint-Elektroauto

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Parthe Markus meint

    02.11.2014 um 09:56

    Servus und guten Morgen aus Bayern. Mit Argusaugen verfolge ich diese Entwicklung, da ich sozusagen an der Front kämpfe. Als grosser E-Autobefürworter in einem mitteständischen EVU, die sich leider noch auf den Gasautosektor bedienen, weil sie dort im Moment noch bessere Kontitionen in der Autoindustrie bekommen, achte ich sehr auf jeden Schritt nach vorne. Ich bemühe mich schon mit den einheimischen E-Autohändlern unsere Führung umstimmen zu können, aber leider scheitert es immer am lieben Geld. Aber eins ist sicher, je teuerer Benzin wird, desto teuerer wird Gas. Also ist das Ganze nur eine Frage der Zeit, wann jeder umdenkt. Kleine Schritte sind ja schon Realität, weil man sich dem Ganzen doch nicht verschliessen kann. Aber wenn ich mir unsere österreichischen Nachbarn ansehe, sollte man diese nicht außer Acht lassen, beim geplanten E-Tankstellenausbau, denn was spricht dagegen „grenzenlos“ zu denken. Ich könnte mich darüber stundenlang unterhalten, aber dann käme ich nicht zum E-Autofahren, deswegen höre ich hier mal auf.
    Ich bin zwar bei einem regionalen deutschen EVU, aber das bedeutet ja nicht, nur deutsch zu denken, wenn andere Staaten schon viel weiter sind.
    Mit herzlichen Grüssen
    Markus Parthe
    Elektriker und Schriftsteller, ganz unten aus Bayern.

    • ecomento.de meint

      03.11.2014 um 08:33

      Guten Morgen und danke für den ausführlichen Kommentar!

      Einen Durchbruch – oder zumindest ein Bestehen – des Elektroautos wird es nur mit Hilfe von Bemühungen wie den Ihren geben. Ein Sprint wird es aber wohl leider nicht werden, eher ein Marathon, bei dem großes Durchhaltevermögen gefragt ist.

      Halten Sie uns doch auf dem Laufenden, wie es sich bei Ihnen entwickelt!

      VG
      TL | ecomento.de

    • Marcel meint

      07.02.2015 um 10:14

      Hallo Herr Parthe,
      ich arbeite auch bei einem großen Unternehmen und betreute einen ca. 750 Wagen starken Transporter Fuhrpark.
      Seit Erscheinen des Renault Kangoo Z.E. beobachte ich ebenso die Entwicklung der EVs und wünschte mir einerseits einen deutlich schnelleren Aufbau des Ladenetzes nebst einheitlichem Ladestandard und einfacher Abrechnung.
      Leider hapert es neben den hohen Preisen der Fahrzeuge auch an der Bereitschaft solch einen Wagen mal zu testen. Viel zu gross ist die Angst vor fehlender Reichweite vor allem im Winter und die fehlende einfach zu bedienende Ladeinfrastruktur vor der eigenen Haustür.
      Ich selber fahre als Pendler eine Zoe. Das seit gut einem halben Jahr und 9000km. Der Wagen ist für mich zum Erstwagen geworden. Mit ihm erledigen ich all meine Fahrten zur Arbeit, diese auch mit Umwegen zum Einkaufen, Kinder holen und wegbringen… Etc.
      Ich sehe mich als Vorreiter für die Einführung der Elektromobilität in unseren Fuhrpark und sammle fleißig Erfahrung, damit ich weiß, wovon ich rede.
      Gut 30 Fahrzeuge fahren im städtischen Bereich mit nicht mehr als 60km täglicher Fahrtstrecke. Leider gibt es im Transportersektor mit 5 m3 Ladevolumen und 1t Zuladung für uns nichts Nutz-/Zählbares.
      Der auf dieser Seite vorgestellte Kreisel Caddy wäre schon mal ein guter weg in die richtige Richtung. Muss ich wohl noch etwas warten, bin aber gleichzeitig zuversichtlich in den nächsten 2 Jahren zumindest einen Testwagen auf die Straße zu bekommen. Denn jedes namhafte Unternehmen wirbt gern mit Nachhaltigkeit und umweltschonender Ressourcennutzung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de