• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neuer StreetScooter-Eigentümer verkündet Produktionsbeginn

02.02.2022 in Autoindustrie, Transport | 13 Kommentare

StreetScooter-Produktion

Bild: StreetScooter (Symbolbild)

Die Deutsche Post hat nach längerer Suche einen Käufer für den E-Transporter-Hersteller StreetScooter gefunden. Der Logistikkonzern hatte Anfang 2022 bekannt gegeben, die Rechte und das Know-how zur Produktion der StreetScooter-Fahrzeuge an das internationale Firmenkonsortium Odin Automotive S.à.r.l. zu verkaufen. Noch im Januar teilte der neue Eigentümer mit, unter der Firmierung StreetScooter Engineering erste Fahrzeuge der Marke StreetScooter zu bauen.

Die Elektro-Transporter werden auf der bereits bestehenden Produktionslinie im nordrhein-westfälischen Düren hergestellt und an die Deutsche Post DHL Group geliefert. Der Konzern hat im Rahmen des Verkaufs von StreetScooter „mindestens“ 3500 neue Exemplare bestellt, um seine Zustellflotte weiter auf elektrischen Betrieb umzustellen. Insgesamt will das Logistikunternehmen damit 21.500 StreetScooter in der Flotte haben. Zukünftig sollen zudem verstärkt E-Transporter anderer Marken eingesetzt werden.

„Wir sind unglaublich stolz, diesen Schritt für unser neues Unternehmen und das unermüdliche Team, das dahinter steht, ankündigen zu können“, so Produktions-Vizepräsident John Burton. „Wir wussten von Anfang an, dass die operative Reife von StreetScooter Engineering uns einen großen Erstanbietervorteil verschafft, und heute haben wir den Beweis geliefert, es ernst gemeint zu haben, als wir erklärt haben, dass wir diesen Vorteil nutzen wollen.“

StreetScooter wurde vor 12 Jahren im Umfeld der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen gegründet, 2014 übernahm die Post das Start-up zur Elektrifizierung seiner Zustellflotte. Der Konzern wollte nicht dauerhaft Fahrzeughersteller sein und sah später für StreetScooter auch keine wirtschaftliche Perspektive mehr. Die Post hat sich aber nicht komplett von der E-Fahrzeug-Firma getrennt, sie behält zehn Prozent der Anteile. Der neue Eigentümer Odin ist eine Finanzholding, die von mehreren institutionellen und privaten Investmentpartnern unterstützt wird.

StreetScooter verfügt derzeit mit Düren und dem Stammwerk in Aachen über eine Fertigung mit einer Produktionskapazität von bis zu 30.000 Fahrzeugen pro Jahr. Odin wird zunächst die bestehenden Elektro-Transporter der Marke in den Größen mit 8- und 13-m³-Laderaum weiter herstellen und vertreiben. Das Unternehmen wird von dem deutschen Manager Stefan Krause geleitet, der zuvor unter anderem das Elektroauto-Start-up Canoo gegründet hat und als Finanzchef bei BMW sowie der Deutschen Bank tätig war. Krause hat mit Odin vor, das StreetScooter-Angebot zu erweitern und in andere Märkte zu expandieren.

Newsletter

Via: Odin
Tags: Elektro-Transporter, Produktion, StreetScooter WorkUnternehmen: B-ON, StreetScooter
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Elektrifizierte Autos 2021 bei Privat- und gewerblichen Kunden gleichermaßen gefragt

2021 sind weltweit 142 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb gegangen

Auch interessant

Umfrage: E-Fahrzeug-Ziele laut Autoindustrie in den gesetzlichen Fristen nicht erreichbar

ABB-Robotics

Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

Tesla-Produktion

Opel baut ab 2024 Elektro-Grandland in Eisenach

Opel-Grandland

Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

Mercedes-EQS-Produktion

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

    Tesla-Supercharger-1

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nostradamus meint

    03.02.2022 um 01:22

    Die Hoffnung, dass mit der aktuellen StreetScooter Modellen der Profit erzielt werden kann, zeigt, dass der Konsortium Odin Automotive hat offensichtlich nicht verstanden warum Deutsche Post der StreetScooter verkauft hat!

  2. juergen Schrader meint

    02.02.2022 um 16:23

    Ich denke, der Street Scooter leidet unter 4 Problemen:
    -als die ersten Fahrzeuge ausgeliefert wurden, gab es einige Probleme. Die wurden allesamt gross publiziert und vor allem langatmig ausdiskutiert
    – die ersten Fahrzeuge hatten viel zu kleine Akkus. Auch das wurde gross und breit diskutiert. aber wurde ausser acht gelassen, dass der Auftraggeber das Genua so wollte
    – der Laderaum der ersten Version, es gab ja nur den kleinen Laderaum, war/ist nicht für alle gross genug. Erst der mit 13m3 hatdieses Problem
    – der Preis, eigentlich 5.000€ zu hoch

    Und, wie mit Alen neuen Schon: der dt. liebt nur seine Hersteller….. Und StreetScooter wird als chinesisches Produkt angesehen. Unsere Zusteller hier wollen gar keinen haben, sonder plagen sich mi VW Transporter und Co herum.

  3. Werner Mauss meint

    02.02.2022 um 16:06

    Finde es gut dass es weitergeht und auch die Post weiterhin welche abnimmt. Für mich haben die Fahrzeuge schon ein gewisses Alleinstellungsmerkmal als Postauto.

    • Oliver Riemer meint

      09.02.2022 um 17:06

      Absolut. Da gab es mal den VW Fridolin. Unter uns Älteren noch bekannt. Gleiches Prinzip, nur Verbrenner. Bei uns auf dem Ort fahren seit gut 1,5 Jahren die Elektrobienen rum. Immer wenn`s surrt, weiß jeder: Die Post kommt. Genial, einfach mal angefangen damit und net rum geeiert.

  4. Soeri # CH meint

    02.02.2022 um 15:10

    Ich finde es schon komisch, dass die Post den
    Street Scooter nicht weiter alleine produziert.
    Es muss immer alles rausverkauft werden.

    • Michael S. meint

      02.02.2022 um 17:38

      Naja, eine eigene Firma ist einfach unabhängiger und kann auch an Konkurrenten der Post verkaufen, wodurch die Stückzahlen steigen und die Preise sinken können. Ich denke, der StreetScooter hatte seine Zeit als reines Post-Auto, aber jetzt muss man sich eben an die neuen Marktgegebenheiten anpassen und die Entwicklungskosten breiter über die Fahrzeuge verteilen, wenn man mithalten will.

      • Tim meint

        02.02.2022 um 17:50

        Der Verkauf an den Drittmarkt war auch unter der Post schon möglich

    • Lorenzo meint

      04.02.2022 um 07:34

      Das Management von StreetScooter hatte leider nicht verstanden, dass auch die Post ein Wirtschaftsunternehmen ist, das die getätigten Investitionen irgendwann einmal gegenüber den eigenen Aktionären rechtfertigen muss. War von Seiten der Post auch immer wieder so kommuniziert worden. Den Standort in Düren aufzuziehen in der Erwartung alle damit verbundenen Kosten aus dem laufenden Geschäftsbetrieb heraus zu finanzieren war schon ziemlich frech.

  5. Florian meint

    02.02.2022 um 12:39

    Die Teile sind im Grunde auch ideal für den Einsatzzweck, der einzige Fehler war nur, dass man keinerlei Rücksicht auf die Fahrer genommen hat im ursprünglichen Modell. So wurde komplett auf Heizung und Radio etc. verzichtet.

    • GrußausSachsen meint

      02.02.2022 um 13:50

      Wir dürfen wohl davon ausgehen, dass die künftig produzierten BEV
      2018 galt: Es gibt sehr wohl eine Heizung, jedoch keine Klimaanlage.
      In der Broschüre 20189/9 unter Suchmaschine > „StreetScooter Werkzeuge auf Rädern“ werden Radio, Bluetooth und Navi als Interieur genannt.
      Die Entscheidung über die Ausstattung trifft der Besteller. Schön ist dann natürlich,
      wenn die Mitarbeitenden vorher gefragt / informiert werden.

      • GrußausSachsen meint

        02.02.2022 um 15:46

        Zur Vervollständigung des ersten Satzes:
        „Wir dürfen wohl davon ausgehen, dass die künftig produzierten BEV“ …
        ebenfalls mit Heizung (vielleicht sogar Klimaautomatik) und Multimedia (mit/ohne Navi) ausgestattet sind.

    • Petzi meint

      02.02.2022 um 17:44

      Den Innenraum warm zu halten, wenn der Zusteller ständig aus- und einsteigt, kostet eine Menge Energie. Außerdem ist der Zusteller eh der Außentemperatur entsprechend angezogen.
      Von daher wären vielleicht Sitzheizung (mit Sitzsensor) und Lenkradheizung noch wichtiger.
      Natürlich müssen auch die Scheiben freigehalten werden.

      • Tim meint

        02.02.2022 um 17:51

        Deshalb gab es seit 2016 Sitzheizung und (elektrische) Frontscheibenheizung

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de