• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Audi „tron“-Programm für alternative Antriebe: Aktueller Stand

10.06.2013 in Neues zu Modellen | 2 Kommentare

  • Audi A3 e-tron
    Audi A3 e-tron mit Plug-in-Hybridantrieb
  • Audi A3 g-tron
    Audi A3 g-tron mit Benzin-/Gasantrieb
  • Audi A2 e-tron concept
    Audi A2 e-tron concept mit reinem Elektroantrieb
  • Audi A1 e-tron
    Audi A1 e-tron mit Elektroantrieb und Wankelmotor-Range-Extender
  • Audi R8 e-tron
    Audi R8 e-tron mit reinem Elektroantrieb
  • Audi A3 e-tron
  • Audi A3 g-tron
  • Audi A2 e-tron concept
  • Audi A1 e-tron
  • Audi R8 e-tron

Bilder: Audi

Das Audi „tron“-Programm hat in den letzten Jahren für viel Verwirrung gesorgt. Begonnen hat alles mit der Studie Audi e-tron, die einen Ausblick auf zukünftige Mobilitätslösungen aus dem Hause Audi geben sollte. Dem e-tron folgten diverse weitere Präsentationen, Studien und Modellankündigungen, welches Fahrzeug es tatsächlich einmal zu kaufen geben würde, war wohl auch bei Audi irgendwann niemandem mehr so richtig klar.

Wir haben die Audi-Veranstaltung „Audi future lab in Berlin“ zum Anlass genommen, den aktuellen Stand des „tron“-Fahrzeugprogramms der Ingolstädter aufzuzeigen:

Audi A3 e-tron

Nur zwei Fahrzeuge wurden bisher von Audi bestätigt, der Audi A3 e-tron ist eines davon. Trotz des „e“ vor dem „-tron“ handelt es sich hier jedoch nicht um ein Elektroauto, sondern um einen Plug-in-Hybriden, der, zusätzlich zum Verbrennungsmotor, auch über einen Elektromotor verfügt.

Dieser soll den A3 e-tron im reinen Elektrobetrieb mit einer Reichweite von knapp 50 Kilometer sowie einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h ausstatten. Kommt der Verbrennungsmotor mit ins Spiel, sollen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h möglich sein.

Der A3 e-tron unterscheidet sich optisch nur minimal von den regulären A3-Serienmodellen und Audi ist eigenen Angaben stolz darauf, dass er „nicht wie ein Elektroauto aussieht“.

Audi A3 g-tron

Beim zweiten bisher bestätigten Modell der „tron“-Reihe handelt es sich um den Audi A3 g-tron. Der g-tron verfügt über ein 1.4 TSI-Aggregat das an den Gasbetrieb angepasst wurde, kann aber auch mit Benzin befeuert werden. Der Gas-Audi soll es in knapp elf Sekunden von Null auf 100 km/h bringen und eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h erreichen.

Im Gegensatz zum A3 e-tron wird der A3 g-tron sich optisch von den regulär angetriebenen A3-Modellen überhaupt nicht unterscheiden.

Audi A2 e-tron concept

Trotz der vorbildlichen Verarbeitungsqualität, des niedrigen Verbrauchs und des äußerst positiven Feedbacks von der Fachpresse konnte sich der 1999 – 2005 gebaute Kleinwagen A2 nie wirklich durchsetzen und die Produktion daher eingestellt. Viele hatten gehofft, dass Audi an einem Nachfolger des innovativen Kleinwagens arbeiten würde. Und tatsächlich, das A2 e-tron concept schien den seiner Zeit wohl zu weit voraus gewesenen Audi A2 wiederbeleben zu können.

Da man sich bei Audi aber dazu entschlossen hat, sich künftig stärker auf die größeren Baureihen konzentrieren zu wollen, wurde das A2-Projekt vor Kurzem erneut auf Eis gelegt. Pläne zur Wiederaufnahme der Entwicklung und einer zeitnahen Serienfertigung existieren derzeit offiziell nicht.

Audi A1 e-tron

Bei einem Flottenversuch im Jahr 2012 konnte der elektrisch angetriebene Kleinwagen Audi A1 e-tron die Versuchsteilnehmer durchaus überzeugen. Eine Besonderheit des A1 e-tron bestand darin, dass ein Range Extender in Form einer fast schon vergessenen Technologie mit verbaut wurde: dem Wankelmotor. Zuletzt 1977 im NSU Ro80 im Einsatz, ermöglicht die Wankeltechnologie eine äußerst kompakte und leichte Bauweise – die Störanfälligkeit sowie der hohe Verbrauch des Triebwerks waren jedoch legendär.

Obwohl Audi diese Probleme mittlerweile gelöst hat und mit dem A1 e-tron aktiv an der Initiative „Schaufenster Elektromobilität“ der Bundesregierung teilnimmt, gilt der A1 mit Elektroantrieb nach wie vor als Versuchsträger und eine Zukunft als Serienfahrzeug ist derzeit alles andere als sicher.

Audi R8 e-tron

Das spektakulärste Mitglied der „tron“-Reihe ist sicherlich der Audi R8 e-tron. Er beschleunigt in 4,6 Sekunden von Null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h – die jedoch für den öffentlichen Straßenverkehr auf 200 km/h begrenzt wird.

Zehn Einheiten des bereits serienreifen Elektro-Sportwagens wurden bisher produziert, den Verkauf in private Hände hat Audi jedoch ausgeschlossen. Auch die Aufnahme einer Serienfertigung plant Audi aktuell nicht, offiziell ist man nicht mit dem derzeitigen Stand der Batterietechnologie zufrieden.

Fazit

Alles in allem wirken Audis momentane Aktivitäten im Bereich Alternative Antriebe reichlich konfus und unausgereift, eine fundierte Strategie ist nicht zu erkennen. Schon die Namensgebung des Audi A3 e-tron lässt darauf schließen, dass Audi zwar ursprünglich einen Elektroantrieb für die Serie geplant, diesen aber aufgrund technischer Probleme vorerst zurückgestellt hat. Bei den ohnehin bereits skeptischen Verbrauchern wird dies in Zukunft sicherlich noch zu Missverständnissen führen und Audi die weitere Vermarktung der „tron“-Modelle wohl nicht gerade erleichtern.

Newsletter

Tags: Audi A3 e-tron, Audi A3 g-tron, Audi R8 e-tronUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Mercedes SLS AMG Electric Drive stellt neuen Nordschleifen-Rekord auf

Neues Gesetz macht Elektroautos als Firmenwagen attraktiver

Auch interessant

Audi A3 Sportback 45 TFSI e startet für 40.395,29 Euro

Audi-A3-Sportback-45-TFSI-e-2020-1

Audi A3 Sportback 40 TFSI e fährt 78 Kilometer elektrisch

A3-Sportback-40-TFSI-e-2020-6

Bericht: Neuer Audi-Chef prüft Elektro-Nachfolger für TT und R8

Audi-TT

Neuer Audi R8 zunächst Hybrid- statt Elektroauto?

Audi-R8

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem

    VW stoppt ID.-Buzz-Produktion wegen Batterieproblem

    VW-Buzz-Produktion

    Behörde warnt vor Lithium-Knappheit, E-Auto könnte ausgebremst werden

    Mercedes-Batterieproduktion

    TransnetBW will mit Tesla-Heimspeichern das Stromnetz stabilisieren

    Tesla-Powerwall_Plus

    Analyse: Volkswagen überholt Tesla 2024 bei weltweiten Elektroauto-Verkäufen

    VW-ID4

    Mercedes Vision EQXX übertrifft eigenen Effizienzrekord: 1202 km mit einer Ladung

    Mercedes-EQXX-2022-2

    Aldi Süd stellt Gratis-Strom ein, Ladesäulen-Öffnungszeiten werden erweitert

    Aldi-Sued-Elektroauto-Ladestation

    ADAC-Test: Mit dem Elektroauto und Wohnwagen in den Urlaub

    Test-Wohnwagen-Elektroauto-Kia-EV6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elektroautor meint

    11.06.2013 um 02:23

    Sehr gute Zusammenfassung! Audi darf nicht wollen, da VW nicht will, dass sie können… oder so in etwa würde ich das Problem darstellen.

    Der Audi A2 e-tron Concept mit dem umseitigen Lichtband wäre auch noch erwähnenswert. Und wenn man anschaut, was VW mit dem New Bulli vorgestellt hat, ist es auch einfach nur traurig, was sie wirklich auf den Markt bringen…… Kopfschüttel, Kopfschüttel….

    Ich bin ca. 13 Jahre VW u. Skoda gefahren. Hätte nie gedacht, dass ich mal auf Renault umsteige. Tja – so kann sich vieles ändern…

    • ecomento.de meint

      11.06.2013 um 09:42

      Wir haben das A2 e-tron concept nachgetragen!

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de