• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Renault präsentiert neues Hybridsystem für Formel-1-Boliden (Video)

26.06.2013 in Motorsport, Technik von Thomas Langenbucher

  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Antrieb
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Motor
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Technik
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Antrieb
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Motor
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Technik
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014

Bilder: Renault

Renault präsentierte in Paris das neu entwickelte Hybridsystem ERS für Formel 1 Boliden – ab 2014 sind laut neuem FIA-Reglement nur noch Hybridautos in der Königsklasse des Automobilsports erlaubt. Im Vergleich zum bislang eingesetzten KERS ermöglicht das neue ERS eine doppelt so hohe Leistung und eine um das 10-Fache gesteigerte Performance.

Viele Formel-1-Rennwagen sind dank KERS (Kinetic Energy Recovery Systems) schon seit längerem hybridisiert. Ab 2014 wird ein neues System aus zwei Generatoren eingesetzt, die als Energy Recovery System (ERS), zusammengefasst werden. Der eine Generator, MGU-H (engl. motor generator unit – heat) genannt, nutzt die Abwärme der Abgasanlage und steuert die Funktionen des Turboladers. Der von diesem Generator gewonnene Strom kann dann entweder direkt an den auch für den Vortrieb zuständigen zweiten Generator geleitet oder in Batterien zwischengespeichert werden.

Der zweite Generator, MGU-K (engl. MGU-K, K für kinetic) genannt, ist direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden und ist wie ein Elektromotor in gängigen Elektroautos in der Lage, einerseits über Rekuperation Strom zu generieren, andererseits die gewonnene Energie in den Vortrieb zu investieren.

Die technischen Regularien schreiben weiterhin vor, dass die Rennwagen mit einem turboaufgeladenen Direkteinspritzer mit 1,6 Liter Hubraum ausgerüstet sein müssen. Die Leistung des Elektromotors limitieren die FIA-Regularien auf 120 kW / 160 PS. Renault hat das neue Energy F1-2014 Hybridsystem mit einer Gesamtleistung von etwa 448 kW / 600 PS in einem Video vorgestellt:

http://youtu.be/5df7So2ykxg

Newsletter

Tags: Formel 1Unternehmen: Renault
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Studie des AIM: Carsharing weiterhin voll im Trend

Studie: Warum Elektromobilität in Europa 1,1 Millionen Jobs schaffen könnte

Auch interessant

Mercedes setzt auf F1-Team, um E-Autos effizienter zu machen & schneller zu entwickeln

Mercedes-EQXX

Elektro-Anteil an Formel-1-Antrieben steigt auf bis zu 50 Prozent

Audi-Formel-1

Tesla will mit „Formel-1-Boxencrew-Technik“ Service innerhalb einer Stunde realisieren

Tesla-mobiler-Service

Audi: A3 und Q3 werden Elektroauto-Einstiegsmodelle der Marke

Audi-Q3-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de