• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Renault präsentiert neues Hybridsystem für Formel-1-Boliden (Video)

26.06.2013 in Motorsport, Technik

  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Antrieb
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Motor
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Technik
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Antrieb
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Motor
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014 Technik
  • Renault Formel 1 Hybrid ERS 2014

Bilder: Renault

Renault präsentierte in Paris das neu entwickelte Hybridsystem ERS für Formel 1 Boliden – ab 2014 sind laut neuem FIA-Reglement nur noch Hybridautos in der Königsklasse des Automobilsports erlaubt. Im Vergleich zum bislang eingesetzten KERS ermöglicht das neue ERS eine doppelt so hohe Leistung und eine um das 10-Fache gesteigerte Performance.

Viele Formel-1-Rennwagen sind dank KERS (Kinetic Energy Recovery Systems) schon seit längerem hybridisiert. Ab 2014 wird ein neues System aus zwei Generatoren eingesetzt, die als Energy Recovery System (ERS), zusammengefasst werden. Der eine Generator, MGU-H (engl. motor generator unit – heat) genannt, nutzt die Abwärme der Abgasanlage und steuert die Funktionen des Turboladers. Der von diesem Generator gewonnene Strom kann dann entweder direkt an den auch für den Vortrieb zuständigen zweiten Generator geleitet oder in Batterien zwischengespeichert werden.

Der zweite Generator, MGU-K (engl. MGU-K, K für kinetic) genannt, ist direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden und ist wie ein Elektromotor in gängigen Elektroautos in der Lage, einerseits über Rekuperation Strom zu generieren, andererseits die gewonnene Energie in den Vortrieb zu investieren.

Die technischen Regularien schreiben weiterhin vor, dass die Rennwagen mit einem turboaufgeladenen Direkteinspritzer mit 1,6 Liter Hubraum ausgerüstet sein müssen. Die Leistung des Elektromotors limitieren die FIA-Regularien auf 120 kW / 160 PS. Renault hat das neue Energy F1-2014 Hybridsystem mit einer Gesamtleistung von etwa 448 kW / 600 PS in einem Video vorgestellt:

Newsletter

Tags: Formel 1Unternehmen: Renault
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Studie des AIM: Carsharing weiterhin voll im Trend

Studie: Warum Elektromobilität in Europa 1,1 Millionen Jobs schaffen könnte

Auch interessant

Honda steigt als Motorenlieferant aus der Formel 1 aus, CO2-freie Mobilität im Fokus

Honda-Jazz-F1

Formel-E-Pilot Di Grassi vergleicht Verbrenner-Motorsport mit Tabakindustrie

Di-Grassi-Formel-1

Technik-Experte: „Formel 1 treibt die Entwicklung der E-Mobilität voran“

Formel-1-Elektromobilitaet

FIA-Präsident Jean Todt schließt elektrische Formel 1 aus

FIA-Formel-1-Elektroauto

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

    VW: ID.-Familie ab 2021 mit regelmäßigen „Over-the-Air“-Updates

    VW-ID4

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben