• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Wie Experten Merkels Elektroauto-Ziele beurteilen

19.09.2013 in Autoindustrie, Politik

Elektroatuo-Deutschland,-Million-2020

Bild: Flickr | gobiernodeaguascalientes

„Das Ziel ist und bleibt: Wir wollen bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße bringen.“ Die Worte von Bundeskanzlerin Angela Merkel werden langsam zum Mantra der Elektromobilität. Eine aktuelle Studie, aus der die Süddeutsche Zeitung zitiert, zeigt, dass dies durchaus möglich wäre. Aber nur, wenn die Benzinpreise stark steigen und Batteriepreise sinken. Tun sie das nicht, so kommt die Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) zu dem Schluss, werden in sieben Jahren nur maximal 200.000 Elektroautos in Deutschland unterwegs sein.

Im Optimalfall jedoch ließe sich das „Ziel von einer Million Autos durchaus erreichen, auch ohne Kaufanreize“, sagt der Autor der Studie, Martin Wietschel vom ISI. Das klingt in der Tat sehr optimistisch, sind es doch hierzulande derzeit nur um die 10.000 Elektroautos, die über die Straßen stromern. Doch Skeptikern, die „mit der Exponentialfunktion nicht so richtig vertraut“ sind, versucht Merkel mit einfacher Mathematik Wind aus den Segeln zu nehmen.

Experten raten zu staatlicher Hilfe

Doch auf der Kanzlerin Rechenkünste wollen Experten wie Henning Kagermann, früher SAP-Chef und heute Leiter der von der Regierung eingesetzten ‚Nationalen Plattform Elektromobilität‘, nicht vertrauen und haben andere Vorschläge: Kagermann denkt demnach an „die besondere Kennzeichnung von Elektromodellen für bevorzugtes Parken“ und „Sonderabschreibungen für gewerbliche Nutzer und Beschaffungsprogramme für Dienstwagenflotten im privaten und öffentlichen Bereich“, sagte er der Süddeutschen Zeitung.

Immer wieder fällt die Frage, warum denn das Millionen-Ziel überhaupt so wichtig sei und ob man sich nicht auch mit 500.000 Elektroautos zufrieden geben könnte. Man darf allerdings nicht vergessen, dass Deutschland ein Autoland ist, und Manager wie auch Politiker einen Bedeutungsverlust fürchten, sollte man bei den notwendigen neuen Technologien abgehängt werden. „Auch andere Länder wie China und die USA haben hier Ambitionen“, sagt Kagermann. „Und da müssen wir Gas geben, um nicht abgehängt zu werden.“

Newsletter

Via: Süddeutsche.de
Unternehmen: Fraunhofer Institut
Antrieb: Elektroauto

auto motor und sport testet Porsche Panamera S E-Hybrid

Gesichtet auf der IAA: Kommt der Fiat 500e nach Deutschland?

Auch interessant

Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

Tesla_Giga-Berlin-Produktion

Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

Renault-ZOE-Ladeanschluss

Autoherstellerverband: CO2-Ziele nur mit Anreizen und guter Ladeinfrastruktur erreichbar

Peugeot-408

Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

Citroen-e-C4-X

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de