• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Wie Experten Merkels Elektroauto-Ziele beurteilen

19.09.2013 in Autoindustrie, Politik

Elektroatuo-Deutschland,-Million-2020

Bild: Flickr | gobiernodeaguascalientes

„Das Ziel ist und bleibt: Wir wollen bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße bringen.“ Die Worte von Bundeskanzlerin Angela Merkel werden langsam zum Mantra der Elektromobilität. Eine aktuelle Studie, aus der die Süddeutsche Zeitung zitiert, zeigt, dass dies durchaus möglich wäre. Aber nur, wenn die Benzinpreise stark steigen und Batteriepreise sinken. Tun sie das nicht, so kommt die Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) zu dem Schluss, werden in sieben Jahren nur maximal 200.000 Elektroautos in Deutschland unterwegs sein.

Im Optimalfall jedoch ließe sich das „Ziel von einer Million Autos durchaus erreichen, auch ohne Kaufanreize“, sagt der Autor der Studie, Martin Wietschel vom ISI. Das klingt in der Tat sehr optimistisch, sind es doch hierzulande derzeit nur um die 10.000 Elektroautos, die über die Straßen stromern. Doch Skeptikern, die „mit der Exponentialfunktion nicht so richtig vertraut“ sind, versucht Merkel mit einfacher Mathematik Wind aus den Segeln zu nehmen.

Experten raten zu staatlicher Hilfe

Doch auf der Kanzlerin Rechenkünste wollen Experten wie Henning Kagermann, früher SAP-Chef und heute Leiter der von der Regierung eingesetzten ‚Nationalen Plattform Elektromobilität‘, nicht vertrauen und haben andere Vorschläge: Kagermann denkt demnach an „die besondere Kennzeichnung von Elektromodellen für bevorzugtes Parken“ und „Sonderabschreibungen für gewerbliche Nutzer und Beschaffungsprogramme für Dienstwagenflotten im privaten und öffentlichen Bereich“, sagte er der Süddeutschen Zeitung.

Immer wieder fällt die Frage, warum denn das Millionen-Ziel überhaupt so wichtig sei und ob man sich nicht auch mit 500.000 Elektroautos zufrieden geben könnte. Man darf allerdings nicht vergessen, dass Deutschland ein Autoland ist, und Manager wie auch Politiker einen Bedeutungsverlust fürchten, sollte man bei den notwendigen neuen Technologien abgehängt werden. „Auch andere Länder wie China und die USA haben hier Ambitionen“, sagt Kagermann. „Und da müssen wir Gas geben, um nicht abgehängt zu werden.“

Newsletter

Via: Süddeutsche.de
Unternehmen: Fraunhofer Institut
Antrieb: Elektroauto

auto motor und sport testet Porsche Panamera S E-Hybrid

Gesichtet auf der IAA: Kommt der Fiat 500e nach Deutschland?

Auch interessant

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

Elektro-Smart-laden

Jaguar sucht Partner für neue Elektroauto-Plattform

Jaguar-I-Pace-laedt

So sieht Volvos Elektroauto-Vertriebskonzept aus

Volvo-Direktvertrieb

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Volvo stellt zweites Elektroauto C40 Recharge vor

    Volvo C40 Recharge-2021-1

    Škoda plant nächstes Elektroauto erst für Mitte der Dekade

    Skoda_OCTAVIA_2021_RS_iV_Limousine

    Umfrage: Viele Elektroauto-Kenner meiden Verbrenner-Kauf

    BMW-i3

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1

    e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

    e.GO-Life-NEXT
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben