• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Volvo: Motorabdeckung als Batterie

18.10.2013 in Innovation, Technik

  • Vovlo Batterie Karosserie
  • Vovlo Elektroauto Batterie Karosserie
  • Vovlo Elektroauto Batterie Karosserie Karbon
  • Vovlo Elektroauto Batterie Karosserie Technik
  • Vovlo Batterie Karosserie
  • Vovlo Elektroauto Batterie Karosserie
  • Vovlo Elektroauto Batterie Karosserie Karbon
  • Vovlo Elektroauto Batterie Karosserie Technik

Bilder: Volvo

Die Batterien heutiger Elektroautos sind schwer und beanspruchen viel Platz. Gemeinsam mit neun weiteren europäischen Firmen und Partnern hat Volvo nun einen Weg gefunden, die Stromspeicherung in Karosserie- und Chassis-Teile auszulagern.

Die neuen Stromspeicher werden zunächst in einem Prototypen auf Basis des Volvo S80 als Ersatz für die Starter-Batterie sowie für die Abdeckung des Strombedarfs sonstiger elektrischer Verbraucher an Bord eingesetzt.

Batterie wandert in den Kofferraumdeckel

Die in Form gegossenen Teile bestehen aus Kohlefaser und sogenannten Superkondensatoren. Diese extrem schnellen Stromspeicher kommen bislang vor allem in Kameras und Laptops zum Einsatz. Die Entwicklung des neuen Verfahrens hat mehr als drei Jahre gedauert und könnte zukünftig für deutlich mehr Platz und weniger Gewicht bei Elektro- und Hybridautos sorgen.

Verbaut wird das neue Material in Form eines Kofferraumdeckels sowie einer Motorabdeckung. Würde man auch das Dach und die Motorhaube mit Hilfe des innovativen Verbundstoffes herstellen, könnte das Fahrzeug laut Volvo gegenüber konventioneller Machart um 15 Prozent leichter gebaut werden. Das Gewicht eines E-Autos wie des Nissan LEAF könnte demnach theoretisch deutlich unter 1.300 kg gesenkt werden.

Bei Benzin- oder Diesel-Autos würde bereits die Fläche des Heckdeckels ausreichen, um die zur Stromversorgung eingesetzte 12-Volt-Batterie überflüssig zu machen.

Extrem stabil, Kosten noch offen

Das neue Material ist zudem so stabil, dass auch tragende Komponenten der Karosserie ersetzt werden könnten und somit zusätzlich Gewicht eingespart würde. Allerdings muss noch geklärt werden, wie mit Alltags-Beschädigungen wie Kratzern und Dellen umgegangen wird – beschädigte Karbonfaser-Teile können wohl in den meisten Fällen nicht einfach repariert werden, sondern müssen komplett ausgetauscht werden.

Der voraussichtliche Zeitpunkt der Serienreife der neuen Technologie und auch die Höhe der entstehenden Mehrkosten sind noch nicht bekannt. Volvo hat noch keine rein elektrisch angetriebenen Fahrzeuge im Angebot, bietet mit dem Volvo V60 Plug-in Hybrid aber einen der von vielen als derzeit bester Plug-in-Hybrid angesehenen Pkw auf dem Markt an. Zudem planen die Schweden eigenen Angaben nach ihre Modelpalette bald auch um reine Elektroautos zu ergänzen.

Newsletter

Tags: Volvo V60 Plug-in-HybridUnternehmen: Volvo
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Daimler: Elektrische B-Klasse mindestens so gut wie BMW i3

Zum Planen oder Träumen: BMW i8 mit „Visualizer“ individuell zusammenstellen

Auch interessant

Neuer Plug-in-Volvo V60 T8 Twin Engine AWD ab sofort bestellbar

Volvo-V60-Plug-in-8-Twin-Engine-AWD-1

Volvo: Elektroauto-Technologie ist da, Plug-in-Hybrid aber vorerst im Mittelpunkt

Volvo-Elektroauto

Volvo V60 Plug-in-Hybrid jetzt auch als sportlicher R-Design erhältlich (Bilder)

Volvo-V60-Plug-in-Hybrid-R-DesignFront

Weltweite Elektroauto-Verkäufe: Nissan LEAF ganz weit vorne, einheimische Fahrzeuge bevorzugt

Elektroautos-Verkaufszahlen-weltweit

    Umfrage: So sehen freie Werkstätten die Elektromobilität

    VW-Werkstatt

    VW: Schon über 10.000 Vorbestellungen für ID. Buzz

    VW-ID-Buzz

    Tesla nimmt keine Semi-Reservierungen mehr an, Details des Elektro-Lkw spezifiziert

    Tesla-Semi-2022-Front

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Tesla nimmt keine Semi-Reservierungen mehr an, Details des Elektro-Lkw spezifiziert

    Tesla-Semi-2022-Front
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de