• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Weltweite Elektroauto-Verkäufe: Nissan LEAF ganz weit vorne, einheimische Fahrzeuge bevorzugt

24.02.2014 in Autoindustrie

Elektroautos-Verkaufszahlen-weltweit

Nissans Stromer hatten im Jahr 2013 die Nase vorn: Der japanische Autobauer hat mit seinem LEAF das mit Abstand meist verkaufte Elektro- oder Plug-in-Hybridauto im Programm. Weltweit wurde der Wagen 47.484 Mal verkauft, das sind 23 Prozent Marktanteil, wie eine Auswertung des US-Blogs EVObsession zeigt.

Auf dem zweiten Platz folgt das US-Schwestermodell des Opel Ampera, der Chevy Volt mit 28.252 verkauften Autos. Platz drei belegt der Toyota Prius PHEV mit 23.075 Einheiten. Tesla konnte seine vergleichsweise teure Elektroauto-Limousine Model S immerhin 22.186 mal absetzen. Einen überraschenden fünften Platz konnte der Mitsubishi Outlander PHEV mit 18.444 Verkäufen einfahren, obwohl er erst Mitte des Jahres auf den Markt kam.

Deutlich zeigt die Statistik den Vorsprung US-amerikanischer und japanischer Hersteller gegenüber der Konkurrenz aus Europa: Der Renault ZOE liegt mit 8869 Einheiten auf Platz sechs, gefolgt vom Volvo V60 PHEV mit 7437 Einheiten.

Im weltweiten Verkaufsranking abgeschlagen auf den hinteren Plätzen folgen die deutschen Hersteller. Der smart fortwo electric drive wurde 4130 Mal verkauft, der Opel Ampera 3157 Mal. Der e-up! von Volkswagen kam im vergangenen Jahr auf 1465 abgesetzte Einheiten, der BMW i3 nur auf 1318. VW und BMW allerdings starteten auf dem Markt mit Verspätung erst im Herbst und dürften aufgrund ihrer sich abzeichnenden Beliebtheit im Ranking des Jahres 2014 ein paar Plätze weiter vorne auftauchen.

Einheimische Wagen am beliebtesten

Die Statistik zeigt zusätzlich, dass Käufer einheimische Autos bevorzugen. Knapp ein Viertel aller Nissan LEAF wurde im Heimatland verkauft, ausländische Elektroautos spielen in Japan kaum eine Rolle. In China, wo der Elektroautomarkt um 37,9 Prozent gestiegen ist, liegt der hierzulande unbekannte JAC iEV auf Platz eins.

Auch Europa allein betrachtet belegt der Nissan LEAF Platz eins, auf den Folgeplätzen tummeln sich dann allerdings viel mehr europäische Wagen. Renault konnte mit dem ZOE und der Elektro-Version der Kangoos europaweit gleich zwei Autos unter den fünf bestverkauften Modellen platzieren.

Ausblick auf 2014

Nissan wird es im Jahr 2014 womöglich schwer haben, den Spitzenplatz zu behaupten. Immer mehr Hersteller bringen mit viel Aufwand neue Modelle auf den Markt. Allen voran BMW, die zur Markteinführung des i3 ein weltweites Marketingfeuerwerk gezündet hatten. Doch auch Volkswagen hat mit dem e-up! ein Eisen im Feuer, wenngleich dem e-Golf schon aufgrund seiner größeren Dimensionen etwa in den USA mehr Chancen eingeräumt werden.

Durch den weltweit rasanten Ausbau der Ladeinfrastruktur, steigende Präsenz in den Medien und vielen Vorteilen wie Steuerermäßigungen oder freiem Parken für Elektroautos wird sich der Aufwärtstrend im Jahr 2014 sicher weiter fortsetzen.

Newsletter

Via: EV Obsession
Tags: Chevrolet Volt, Mitsubishi Outlander PHEV, Nissan LEAF, Opel Ampera, Renault ZOE, smart fortwo, Tesla Model S, Toyota Prius, Verkaufszahlen, Volvo V60 Plug-in-HybridUnternehmen: BMW i, Nissan, Renault, Smart, Tesla, Toyota, VW
Antrieb: Elektroauto

Wasserstoffauto Toyota FCV soll unter 80.000 Euro kosten

Elektroroller-Dreirad Trikke darf auf die Straße (Video)

Auch interessant

Porsche meldet für 2022 Rekordwerte und bekräftigt „ehrgeizige Elektrostrategie“

Porsche-Taycan-Gran-Turismo

Neuer Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid ab 2024 auch in Europa erhältlich

Mitsubishi-Outlander-2024-Europa

Volkswagen-Finanzchef: Elektroauto-Absatzziel für 2025 nicht gefährdet

VW-Arno-Antlitz

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de