• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Was der Elektromobilität in Deutschland noch fehlt

20.11.2013 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Deutschland

Bild: Nissan

Elektroautos „sind inzwischen richtig gut“ hat Spiegel Online festgestellt. Und fasst in einem lesenswerten Artikel zusammen, woran es in Deutschland allerdings noch fehlt, damit sich Elektromobilität flächendeckend durchsetzen kann: An einer umfassenden und sinnvoll aufgebauten Infrastruktur für all jene, die ihren Stromer nicht in der Garage, dem Carport oder am Arbeitsplatz laden können – was vor allem für einen Großteil der Städter wohl zutreffend ist.

Erstens mangelt es an öffentlich zugänglichen Ladestationen – bisher sind es erst knapp mehr als 2000. Auch die Stecker-Vielfalt ist eher verwirrend. Ob sich der momentane Favorit, der Mennekes-Stecker Typ 2 als EU-Norm durchsetzt, ist noch nicht ganz klar.

„Die unschöne Vielfalt setzt sich auch bei den Schnelladesystemen fort,“ schreibt das Magazin und zählt die bekanntesten Varianten auf: CHAdeMO und CCS, ersteres wird u.a. im Nissan LEAF verwendet, CCS ist kompatibel mit dem Typ-2-Stecker, mit dem auch das US-Elektroauto Tesla Model S klarkommt.

Kritikpunkt Nummer vier ist der Mangel an einem einheitlichen Bezahlsystem. Fahrer eines Elektroautos können bisher nicht an jeder beliebigen Ladestation andocken. Mehrere Dienstleister versuchen, die Abrechnungstechnik zu vereinfachen, darunter Hubject (Gesellschafter sind BMW, Bosch, Daimler, EnBW, RWE und Siemens) mit dem Bezahlsystem intercharge, sowie die Kooperation Ladenetz.de.

Per Intercharge soll bis Ende 2013 an etwa 1000 deutschen Stromtankstellen bezahlt werden können; Ladenetz.de steht derzeit an etwa 320 Ladesäulen von 34 Stadtwerken in Deutschland zur Verfügung, Tendenz steigend.

Mehr zum Thema bei Spiegel Online

Newsletter

Tags: LadestationenAntrieb: Elektroauto

Elektrozweirad eROCKIT im Video-Vergleich mit dem Elektroauto Tesla Model S

Neuer Mini vorgestellt: Plug-in-Hybrid kommt sicher, e-Mini vielleicht (Bilder)

Auch interessant

TÜV-Verband: Wallbox zu Hause richtig installieren und nutzen

Porsche-Taycan-laedt-an-Wallbox

MAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches E-Lkw-Laden

man-chargeampgo

Pilotprojekt erfolgreich: Rheinmetall bringt Ladebordstein als Serienprodukt

Ladebordsteine_Koeln_1

Ads-Tec sammelt 50 Millionen Dollar für Expansion in Europa und Nordamerika ein

Ads-Tec-ChargePost

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de