• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Audi-Chef Stadler zu CO2-Limits, g-tron und e-tron (Interview ams)

16.12.2013 in Neues zu Modellen

Audi-Elektroauto,-Hybridauto

Audi-Chef Rupert Stadler äußert sich zum Jahreswechsel ausführlich zu neuen Modellen, den harten CO2-Zielen und der e-tron und g-tron Strategie. Auch eine Überraschung kündigt er an.

Im Interview mit auto motor und sport sagt der Audi-Chef, dass die „sehr ambitionierten Vorgaben für die Kohlendioxid-Emissionen ab 2020“ eine der größten Herausforderungen für die deutsche Automobilbranche werden: „Bei einer Vorgabe von 95 Gramm CO2 pro Kilometer diskutieren wir einen Verbrauch von etwa vier Litern pro 100 Kilometer im Mittel über unsere gesamte Fahrzeugflotte,“ sagt Stadler.

Die Hersteller müssen, um das Ziel zu erreichen, „an mehreren Punkten gleichzeitig ansetzen“: Audi setze dabei vor allem auf eine stärkere Integration von g-tron- und e-tron-Modellen, also gasbetrieben Fahrzeugen oder Plug-in-Hybriden. Erdgas-Fahrzeuge könnten in Zukunft also wieder stärker in den Fokus rücken, so Stadler: „Wir werden auch Erdgas-Angebote machen wie mit dem A3 g-tron. Da sind wir mit 85 Gramm CO2 und weniger unterwegs.“

Ein reines Elektroauto schließt Stadler vorerst allerdings immer noch aus, da die elektrische Reichweite eines Hybridautos ohnehin bereits für einen Großteil der Alltagsfahrten ausreichend sei:

„Mit dem A3 e-tron können Sie in der Stadt 50 Kilometer emissionsfrei fahren. Das heißt, Sie können zum Beispiel als Pendler innerhalb dieser Reichweite auch über Wochen rein elektrisch fahren. Wenn dann eine Überlandfahrt ansteht, nutzen Sie den sparsamen Verbrennungsmotor und haben in Summe eine Reichweite von über 1000 Kilometern.“

Eine besondere Überraschung kündigt Stadler jedoch für Freunde elektrifizierter Sportwagen an, doch bleibt es bei Andeutungen: „Der R8 e-tron hatte bereits mehr als 200 Kilometer Reichweite, aber ich glaube, dass die Kunden von einem Supersportwagen einen deutlich größeren Aktionsradius verlangen. Lassen Sie sich überraschen, in den nächsten Monaten wird hier noch etwas kommen“, verspricht der Audi-Chef.

Erst letzten Freitag haben wir darüber berichtet, dass man sich bei Audi nun wohl doch zu einer Serienproduktion des eigentlich eingestellten Elektrosportwagen R8 e-tron für Ende 2014 entschlossen hat. Bisher gingen wir davon aus, dass Verbesserungen bei der im R8 eingesetzten Batterietechnologie zu einer auf 400 km gestiegenen Reichweite und damit zur Wiederaufnahme der Serienproduktionspläne geführt hatten. Die nun getätigte Aussage des Audi-Chefs könnte jedoch auch auf einen R8 e-tron mit Hybridantrieb ähnlich dem BMW i8 schließen lassen. Da auch der A3 e-tron mit Plug-in-Hybridantrieb kommt, würde das durchaus in Audis derzeitige Elektro-Strategie passen.

Ausführliches zu Audi, dem Audi-Design, zu autonomem Fahren, wie ein Land wie China mit Plug-in-Hybriden die Luftverschmutzung bekämpfen könnte, und ob das eigene Auto für Großstadtbewohner in Stadlers Augen ein Auslaufmodell ist, erfahren Sie bei auto motor und sport.

Newsletter

Tags: Audi R8 e-tronAntrieb: Elektroauto, Erdgas (CNG), Hybridfahrzeuge

ADAC testet den BMW i3 – Und kommt zu vorhersehbaren Ergebnissen

Bosch verspricht zehn Prozent Spritersparnis dank Start-Stopp-Segeln

Auch interessant

Bericht: Neuer Audi-Chef prüft Elektro-Nachfolger für TT und R8

Audi-TT

Neuer Audi R8 zunächst Hybrid- statt Elektroauto?

Audi-R8

Audi soll diverse rein- und teilelektrische „RS“-Stromer planen

Audi-e-tron-GT

„e-tron GTR“: Audi R8 soll durch Elektroauto-Sportwagen ersetzt werden

Audi-R8-e-tron-GTR

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de