• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

ADAC testet den BMW i3 – Und kommt zu vorhersehbaren Ergebnissen

16.12.2013 in Neues zu Modellen | 6 Kommentare

BMW-i3-EcoTest-ADAC

Kaum etwas ist so vorhersehbar, wie die Ergebnisse eines Elektroauto-Tests des ADAC: Bestnoten bei Antrieb, Fahrleistungen und Getriebe stehen Mangelabzüge bei Reichweite und Anschaffungskosten gegenüber. Das Problem dieser Tests ist der Maßstab, den der ADAC immer wieder aufs Neue ansetzt: Der Autoklub unterscheidet nicht zwischen Verbrennern und Elektroautos.

Zeitgemäßer wäre es, eine eigene Testkategorie Elektroautos einzuführen. Denn wer sich einen Stromer kauft, weiß in der Regel genau, dass er aktuell noch etwas mehr bezahlen muss und er weiß genauso gut, dass bei den kleineren Modellen spätestens nach 200 Kilometern nachgeladen werden muss. Mit der aktuellen Herangehensweise werden die Test-Ergebnisse bei Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern immer etwas ins Negative rutschen.

Abgesehen von diesen ewig gleichen Kritikpunkten kommt der BMW i3 im aktuellen ADAC-EcoTest erfreulich gut weg und erreicht eine glatte Note 2,0. Ausdrücklich gelobt werden das gute Platzangebot vorn, der gut abgestimmte Antriebsstrang und die guten Fahrleistungen. Berechtigte Kritik gibt es neben den üblichen Elektroauto-Mängeln (geringe Reichweite, geringe Zuladung, hohe Autokosten) vor allem am etwas umständlichen Einsteigen und der Beinfreiheit der Passagiere im Fond.

Zum ausführlichen ADAC-Test des BMW i3 (pdf)

Newsletter

Tags: ADAC Eco-Test, BMW i3Unternehmen: ADAC, BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

Audi Sport quattro wird wohl in Serie gehen – leider ohne Hybridantrieb

Audi-Chef Stadler zu CO2-Limits, g-tron und e-tron (Interview ams)

Auch interessant

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

Finanztest: Normaler Versicherungstarif reicht für Elektroautos oft nicht

Citroen-e-C4

BMW bestätigt: Vollelektrischer 3er exklusiv für China

BMW-i3-eDrive35L

BMW lässt i3 im Sommer auslaufen, kein direkter Nachfolger

BMW-i3

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. RaleG meint

    16.12.2013 um 15:11

    Wie schon von Ihnen angesprochen ist die herangehensweise der ADAC-Tester teilweise verwirrend.
    In der Alltagstauglichkeit wird mal wieder die lange Ladezeit kritisiert. Wenn man bedenkt, dass ein Auto im Alltag während Arbeitszeit und Nachtruhe mindenstens 16 Std. am Tag steht und geladen werden kann, sind 8 Std. Ladezeit eines i3 absolut unproblematisch.
    Es scheint, die Tester übertragen Ihr Nutzungsverhalten Ihres Verbrenners, anstatt das Ihres Handys, auf ein eAuto.

    • ecomento.de meint

      17.12.2013 um 11:44

      Man sollte zwar Produkte mit gleichem Einsatzzweck auch mit gleichen Maßstäben bewerten, bei Elektroautos sollten die „besonderen Umstände“ derzeit aber eigentlich den meisten vor dem Kauf klar sein – und bei Tests daher auch darauf hingewiesen werden (z.B., dass der Großteil der Autofahrer überhaupt keine öffentlichen Ladestationen im Alltag benötigt).

      Eine eigene Elektroauto-Testkategorie als Ergänzung zu den bisher geführten Listen wäre wohl ein fairer Kompromiss.

      VG
      ecomento.de

  2. christoph meint

    16.12.2013 um 12:40

    94 g/km CO2 Ausstoß! Damit wäre für dieses Auto mit der Gewichtskurve schon Strafe zu zahlen ab 2020.

    • ecomento.de meint

      16.12.2013 um 19:24

      Dieser Wert wurde laut dem ADAC „nach dem durchschnittlichen
      Stromerzeugungsmix in Deutschland“ ermittelt. Je nachdem, woher man seinen Strom bezieht, kann man diesen Wert aktiv selbst beeinflussen.

      Einem so innovativen Auto wie dem i3 würde allerdings ein niedriger CO2-Wert deutlich besser stehen. Immerhin ist zu erwarten, dass ab 2020 die verschärften CO2-Limits die Hersteller in diesem Bereich deutlich stärker unter Druck setzen werden.

      VG
      ecomento.de

  3. W. Schäfers meint

    16.12.2013 um 12:27

    Auch ewig gestrige brauchen eine Zeit zur Umgewöhnung. Die schaffen das aber. In spätestens 7 Jahren, wenn es kaum noch Fahrzeuge mit Explosionskolbenmotoren zu kaufen gibt, dann wird auch der ADAC sich in seiner Berichterstattung dem Heute bzw dem dann Jetzt ;-) angepasst haben. Selbst die hohen Fahrzeugkosten werden dann nach dem Ausbleiben von hohen Reparatur/Wartungskosten sogar positiv gewertet. Also, ich habe Hoffnung.

    • ecomento.de meint

      16.12.2013 um 19:16

      Wir befinden uns wohl einfach noch in einer Übergangszeit, in der diverse etablierte Meinungen, Kriterien, Ansichten etc. überdacht, herausgefordert und auch geändert werden müssen.

      2014 wird sich in dieser Hinsicht sicherlich einiges tun!

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de