• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Warum Japan bei Elektroautos führend ist

06.03.2014 in Autoindustrie, Wirtschaft

Elektroauto-Japan

Japan wird in Sachen Elektomobilität immer stärker: Sowohl bei Neuwagenverkäufen als auch bei der technologischen Weiterentwicklung von Fahrzeugen und Funktionen hat Japan deutliche Vorteile gegenüber Herstellern aus Europa und den USA. Das bestätigt der neue „Index Elektromobilität“ von Roland Berger Strategy Consultants und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) für das erste Quartal 2014. Der Index vergleicht die Wettbewerbsposition der sieben führenden Automobilnationen – Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea – im Bereich der Elektromobilität. Dabei werden die Indikatoren Technologie, Industrie und Markt analysiert.

Die wichtigsten Ergebnisse

Der aktuelle „Index Elektromobilität“ zeigt eine klare Führerschaft und hohes Wachstumspotenzial für Japans Hersteller, vor allem wegen der starken Batterie- und Zellproduktion. „Das erklärt auch, warum japanische Autohersteller einen deutlichen Wettbewerbsvorteil haben“, sagt fka Senior Engineer Markus Thoennes. „Sie schaffen es, die gesamte Bandbreite an Komponenten selbst herzustellen bzw. direkt vor Ort zu beziehen, und können so die gesamte Wertschöpfungskette abdecken.“

Der von Tesla Motors angekündigte Aufbau einer „Gigafabrik“ für Lithium-Ionen-Batterien in den USA allerdings könnte gravierende Folgen für die gesamte automobile Batterieindustrie haben. Mittelfristig könnten die USA die Führung zumindest in der lokalen Zellproduktion übernehmen, heißt es in der Studie.

Japan verbessert seine Position auch im Technologie- und Marktindex: Ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis japanischer Autos und ein vorbildlicher Ausbau der Lade-Infrastruktur sind wesentliche Markttreiber. Thomas Schlick, Partner von Roland Berger Strategy Consultants, erklärt: “Japanische Kunden zahlen für einen Neuwagen bis zu 40 Prozent weniger als in Europa. Und das verbesserte Preis-Leistungsverhältnis führt dazu, dass mittlerweile 80 Prozent der Elektroautos in Japan privat genutzt werden.“

Konnektivität spielt eine zentrale Rolle: Kunden fordern webbasierte Funktionen, denn dank der Internetanbindung können Autofahrer auf wichtige Informationen wie etwa die Entfernung bis zur nächsten Ladestation zugreifen. „Die Kunden von Elektrofahrzeugen haben eine spezielle Affinität zum Internet und zu vernetzten Funktionen“, erläutert Thoennes. „Dies bietet Automobilherstellern die Möglichkeit, das E-Auto durch zusätzliche Funktionen als besonderes Produkterlebnis zu gestalten.“

Dazu gehören auch fahrzeugbasierte Funktionen wie die intelligente Reichweitenvorhersage oder der Fernzugriff per Smartphone auf das Lademanagement – Funktionen, mit denen das Elektroauto Teil der Lebenswelt des Nutzers wird – und sich somit deutlich von konventionellen Fahrzeugen differenziert.

Den Index Elektromobilität können Sie herunterladen unter:

www.rolandberger.de (Englisch)

Newsletter

Via: manager magazin
Tags: Japan, Nissan LEAF, Toyota PriusUnternehmen: Lexus, Roland Berger Strategy Consultants, Toyota
Antrieb: Elektroauto

BMW-Chef: „Wir verdienen auch mit unseren Elektroautos Geld“, i3-Reichweite bald doppelt so hoch?

Autobauer binden Apples CarPlay und Google Android ein (Bilder & Video)

Auch interessant

Nissan: LEAF-Nachfolger geht 2026 in Produktion

Nissan-LEAF

Neuer Toyota Prius kostet 45.290 Euro, Auslieferung ab Sommer 2023

Toyota Prius 5 Plug-in-Hybrid-2023-7

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

Sportliche GR-Variante des neuen Toyota Prius im Gespräch

Toyota-Prius-Plug-in-Hybrid

    Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

    Ford-Explorer-Europa-2023-3

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Neuer Peugeot e-308 First Edition ist bestellbar

    Peugeot-e-308-2023-1

    Aldi Nord erweitert Flotte um zehn Elektro-Lkw von Volvo Trucks

    Aldi-Nord-Elektro-Lkw-Volvo-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    VW: Situation bei E-Auto-Lieferzeiten „entspannt sich spürbar“

    VW-ID3

    Verkaufsstart für Mercedes EQT und eCitan

    Mercedes-EQT
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de