Audis Null-Emissions-Vorzeigeprojekt R8 e-tron wird über eine rein elektrische Reichweite von 450 Kilometern verfügen. Dies gab Audis Chef-Entwickler, Dr. Ulrich Hackenberg, heute bei der Jahrespressekonferenz des Ingolstäder Automobilherstellers bekannt.
Neben der deutlich gestiegenen Reichweite – das derzeit als praxistauglichstes Elektroauto auf dem Markt angesehene Tesla Model S schafft bis zu 502 km – sorgt auch Audis Vertriebsstrategie für den R8 e-tron für eine Überraschung: Der Elektroauto-Sportwagen soll ab Mitte des Jahres nur auf Kundenanfrage produziert werden.
Hackenberg teilte weiter mit, dass er sehr stolz auf sein Team und die Steigerung der ursprünglich nur mit knapp 200 Kilometern angegebenen Reichweite des Elektro-Sportwagens sei. Zwar sei hauptsächlich die modernere Batterietechnologie für die Steigerung der Reichweite verantwortlich, doch auch eine Optimierung der Elektronik des R8 e-tron habe zu einer deutlichen Verbesserung beigetragen.
„Dieser bedeutende Schritt ist das Ergebnis fortgeschrittener Batterie-Technologien und einer überarbeiteten Bündelung (der Batterien, Anm. d. Red.) mit einer erheblich höheren Leistungsdichte,“ erläuterte Hackenberg.
Da der R8 e-tron sich nach wie vor in der Entwicklungsphase befindet, können sich bei den finalen Leistungsdaten noch Änderungen ergeben. Ausgehend von bereits im letzten Jahr veröffentlichten Werten, dürfte die Serienversion jedoch über mindestens 380 PS sowie dank Elektroantrieb über ein unmittelbar und in voller Höhe anstehendes Drehmoment verfügen.

Vorrangig zugunsten einer höheren Reichweite wird der Audi R8 e-tron bei der Beschleunigung von Null auf Hundert demnach zwar kein Supersportwagen-Schreck, mit dem Top-Model von Tesla – dem S P85 – dürfte er aber mithalten können. Dank des für ein langstreckentaugliches Elektroauto relativ „leichten“ Gesamtgewichts von 1780 kg dürfte der R8 e-tron auf der Straße jedoch ein deutlich agileres Fahrverhalten als das Model S an den Tag legen.
Der Preis für den Audi R8 e-tron wurde noch nicht verraten, ausgehend vom Mercedes-Benz SLS Electric Drive wird dieser allerdings wohl nicht unter 250.000 Euro liegen.