• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Variabler Hybrid-Siebensitzer aus Südkorea: SsangYong XLV (Bilder)

21.03.2014 in In der Planung

  • Hybrid-SsangYong_XLV_Frontansicht_72dpi
  • Hybrid-SsangYong_XLV_Aussenansicht_72dpi
  • Hybrid-SsangYong_XLV_Seitenansicht_1_72dpi
  • Hybrid-SsangYong_XLV_Vogelperspektive_72dpi
  • Hybrid-SsangYong_XLV_Sitzverteilung_1_72dpi
  • Hybrid-SsangYong_XLV_Innenraum_72dpi
  • Hybrid-SsangYong_XLV_Frontansicht_72dpi
  • Hybrid-SsangYong_XLV_Aussenansicht_72dpi
  • Hybrid-SsangYong_XLV_Seitenansicht_1_72dpi
  • Hybrid-SsangYong_XLV_Vogelperspektive_72dpi
  • Hybrid-SsangYong_XLV_Sitzverteilung_1_72dpi
  • Hybrid-SsangYong_XLV_Innenraum_72dpi

Der Genfer Autosalon 2014 hat zwar seine Pforten längst geschlossen, doch das ein oder andere Modell ist immer noch in Erinnerung. So etwa der SsangYong XLV – ein kompakter, zweckmäßiger wie auch variabler SUV mit Hybridantrieb, der sieben Personen befördern kann – von dem mittlerweile einige neue Bilder verfügbar sind.

Der 1,6-Liter-Diesel des XLV wird unterstützt von einem immerhin 10 kW / 14 PS starken Elektroantrieb samt Lithium-Ionen-Akku. Mit den 0,5 kWh Kapazität des Akkus allerdings dürfte die Studie möglicherweise lediglich ein Mildhybrid sein, trotzdem reduziert die Technik laut SsangYong die CO2-Emissionen des 4,43 Meter langen SUV um 10 Prozent. Als konkreten Wert nennen die Koreaner 98 g/km mit Schalt-Getriebe beziehungsweise 109 g/km mit Automatik, weitere Daten wurden nicht bekannt.

Spannend ist vor allem das Sitzkonzept des XLV, von SsangYong als 2+2+2+1-Konfiguration bezeichnet. Der siebte Sitz kann in der zweiten wie auch dritten Sitzreihe eingesetzt werden, was ein Plus an Flexibilität ermöglicht. Gegenläufig öffnende Türen mit fehlender B-Säule dienen als bequemere Ein- und Ausstiegshilfe. Ein weiteres Highlight ist das zweischichtige Glasdach: Ein feiner Partikelfilm zwischen den zwei Glasschichten erlaubt es, den Lichteinfall elektronisch zu verändern.

Ob  und wann der SsangYong XLV tatsächlich gebaut wird, ist leider noch offen.

Newsletter

Unternehmen: KG Mobility (früher SsangYong)
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Elektroauto Mitsubishi i-MiEV wird deutlich billiger – und erhält neuen Namen

Paris hat Stress mit Smog – Elektroautofahrer nicht

Auch interessant

Kleiner E-Volvo soll innen mit Nachhaltigkeit, Technik und Praktikabilität überzeugen

312913_Volvo_EX30_Innenraumdesign

Erstes Lamborghini-Elektroauto wird laut Bericht ein SUV-Coupé mit Anleihen am Espada

Lamborghini-Urus

Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

caterham-ev-seven-2023

Honda stellt mit EM1 e: erstes zweirädriges Elektrofahrzeug für Kunden in Europa vor

Honda-EM1-e–2023-5

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de