• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Europas Autobauer beharren auf Normverbrauch(NEFZ)-Tricksereien

22.04.2014 in Autoindustrie, Politik, Umwelt | 4 Kommentare

Normverbrauch-NEFZ-Elektroauto

Europas Autobauer sperren sich mit aller Kraft gegen die Einführung des neuen Verbrauchstests WLTP – Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedures, der den NEFZ – Neuen Europäischen Fahrzyklus ersetzen soll. Den WLTP gibt es u.a. in den USA in ähnlicher Form schon seit vielen Jahren. Seine Werte für den Benzin- oder Dieselverbrauch neuer Autos sind sehr viel alltagsnäher als beim NEFZ, der den Ruf eines geschönten Augenwischereisystems hat.

Der umstrittene NEFZ, der seit den 1970er Jahren gilt, beruht auf nur mit viel Trickserei wie abgeklebten Spalten, abgeklemmten Batterien, speziellen Ölen und Reifen sowie optimalen Temperaturen erreichten Messwerten, die bei täglichen Strecken kaum zu erreichen sind. Im Schnitt liegen die tatsächlichen Verbrauchswerte um ein Viertel höher. AutoBild kam bei einer kürzlich durchgeführten Untersuchung gar zu dem Ergebnis, dass die tatsächlichen Verbrauchswerte von Neuwagen teilweise um mehr als 30 Prozent höher liegen als von den Herstellern angegeben.

Trotz der bekannten Schwächen und halbseidenen Tricks ist die NEFZ-Methode legal – aber nicht mehr lange. Die EU will das neue und ehrlichere Testverfahren WLTP ab 2017 auch in Europa zum Standard machen. Aber wie schon bei der Einführung neuer CO2-Grenzwerte legt sich auch jetzt die Autolobby quer. Der Dachverband der europäischen Automobilindustrie ACEA will den Start von WLTP mindestens auf das Jahr 2021 verschieben, schreibt die Britische Financial Times. Der ACEA fürchtet wie auch der deutsche Verband der Automobilindustrie VDA, dass mit dem WLTP die strengeren CO2-Vorgaben der EU, die ab 2021 eingeführt werden, nie und nimmer erreichbar seien.

VDA-Präsident Matthias Wissmann habe sich in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel zwar grundsätzlich einverstanden erklärt, jedoch „haben wir Anlass zur konkreten Sorge, dass die CO2-Ziele über diese Umstellung abermals verschärft werden“, zitiert Spiegel Online aus dem Schreiben.

Der Financial Times zufolge müssten die europäischen Autobauer knapp zehn Milliarden Euro zusätzlich zu ihren jetzigen Anstrengungen investieren, um die CO2-Grenzwerte nach dem ehrlicheren System WLTP erfüllen zu können.

Newsletter

Via: Spiegel Online
Tags: Verbrauch, WLTPUnternehmen: Audi, BMW, Daimler, Renault, VW
Antrieb: Hybridfahrzeuge

VW Touareg wird sparsamer, Hybridversion bereits aber Werk reichlich ausgestattet

Elektroauto BMW i3 gewinnt bei „Car of the Year“ gleich doppelt

Auch interessant

Test: VW ID.3 verbraucht im Winter 28 % mehr als im Sommer

VW-ID3

ADAC-Test: Elektroauto-Reichweite mit Fahrradträger oder Anhänger

Test-Wohnwagen-Elektroauto-Kia-EV6

Studie: Neuere Plug-in-Hybride weichen beim Verbrauch noch stärker von Testzyklen ab

BMW-X5-Plug-in-Hybrid

ChargePoint: E-Busse verbrauchen 18,1 Prozent ihrer Energie im Leerlauf

MAN-Elektrobus

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Villeneuve meint

    22.04.2014 um 23:28

    Wieder ein Beleg für Greenwashing in der Autoindustrie – und für Innovationsverweigerung.

    • ecomento.de meint

      23.04.2014 um 09:42

      Der Großteil der Autofahrer und -käufer nimmt die Normwerte eh nicht ernst und lacht seit Jahren darüber…

      VG
      ecomento.de

  2. Tesla Fan meint

    22.04.2014 um 18:31

    Na ja, die übliche Lobby-Arbeit, um nichts tun zu müssen…

    • ecomento.de meint

      23.04.2014 um 09:44

      Dabei würden nicht wenige Verbraucher sicher sehr positiv auf den Hersteller reagieren, der als erster einen „Realverbrauch“ angibt. BMW macht das übrigens bereits mit dem BMW i3, allerdings nur bei den Reichweitenangaben…

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de