• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Wie Mercedes-Hybride bergab Rekuperation optimal nutzen (Schaubild)

24.04.2014 in Technik | 1 Kommentar

Mercedes-Benz-C-Klasse-2014

Autobauer stehen seit den ab 2021 geltenden schärferen CO2-Grenzwerten unter Druck, den Verbrauch ihrer Flotte möglichst weit zu reduzieren. Mercedes-Benz hat eine Möglichkeit gefunden, wie zumindest Hybridautos möglichst sparsam in hügeligem Gelände unterwegs sein können. Dafür hat der Hersteller ein intelligentes Energiemanagement entwickelt, das den Straßenverlauf vorausschauend berücksichtigt und dementsprechend die Rekuperation und mögliche Boost-Energie steuert. Eine Software überwacht ständig die Geländegegebenheiten vor dem Fahrzeug – selbst dann, wenn das Navigationssystem gerade nicht benutzt wird.

Das System ist sinnvoll, da viele Hybridautos beim Bergabfahrten Energie verschenken. Denn häufig ist die Batterie im falschen Moment voll geladen, weshalb die bei der Bergabfahrt entstehende Rekuperationsenergie nicht vollständig aufgenommen werden kann. Dank „Intelligent Hybrid“ allerdings können seit Sommer 2013 die S- und nun auch die neue C-Klasse die Möglichkeit zur Rekuperation optimal ausnutzen.

Mercedes-Rekuperation-Hybridantrieb INtelligent Hybrid
(Zum Vergrößern anklicken)

Und das funktioniert so: „Bei zu voller Batterie unterstützt der Elektromotor automatisch den Verbrennungsmotor, um die Batterie so weit zu leeren, dass sie die erwartete Rekuperationsenergie vollständig aufnehmen kann. In dieser Phase verbraucht das Fahrzeug dank der elektromotorischen Unterstützung gleichzeitig weniger Kraftstoff und verursacht damit weniger Emissionen“, erklärt Auto-Medienportal das innovative Spritsparsystem.

Newsletter

Via: Auto-Medienportal.net
Unternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Hybridfahrzeuge

„Mercedes“-Elektroauto Denza leider nur für China

Lamborghini baut künftig auch Hybrid-SUVs

Auch interessant

Netzsteuerung durch kommunizierende Ladestationen

Skoda-Enyaq-laedt-an-Wallbox

Mercedes-Benz: VAN.EA-Plattform für Elektro-Transporter mit Fokus auf Effizienz und Leistung

Mercedes-Benz-VAN.EA

ABT e-Line und Bavertis wollen Wechselrichter in E-Autos überflüssig machen

ABT_e-Line_Bavertis_Startup_Rendering_Multilevel_Technologie

VW: Neuer Antrieb bringt mehr Leistung und Effizienz für Elektroauto-Familie ID.

MEB-Antrieb-APP550-2023-1

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    Verkaufsstart für Mercedes EQT und eCitan

    Mercedes-EQT

    Kleiner E-Volvo soll innen mit Nachhaltigkeit, Technik und Praktikabilität überzeugen

    312913_Volvo_EX30_Innenraumdesign

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    24.04.2014 um 13:55

    bla, bla, bla. Stinker bleibt Stinker. Wieviel Energie soll das denn sein, die man da spart, weil der E-Motor bei normaler Fahrt den Benziner unterstützt. Meist ist der doch gar nicht stark genug, um hier etwas zu bewirken. Beim Anfahren mag das ja ganz sinnvoll sein, weil hier der Benzinverbrauch besonders hoch ist, aber doch nicht bei normaler Fahrt.
    Fernsehröhren ließen sich auch nicht platt drücken, um daraus einen Flachbildschirm herstellen zu können. Irgendwann ist eine Technik einfach nicht mehr geeignet und muss durch eine völlig andere ersetzt werden.
    Euer Starkstrompilot

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de