• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW-Aktionäre stehen hinter Elektroauto-Strategie

19.05.2014 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Hohe Kosten und niedrige Verkaufszahlen. Eigentlich keine guten Voraussetzungen für ein Produkt. Dennoch „tragen die Aktionäre von BMW die Elektro-Strategie des Vorstands mit“, berichtet das Handelsblatt von der Hauptversammlung in München. Der Konzern habe „die Zeichen der Zeit richtig erkannt“, sagte Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). „Elektromobilität hat Zukunft – auch hier in Europa“, sagte BMW-Chef Norbert Reithofer auf der Veranstaltung und forderte gleichzeitig, dass die Förderung von Seiten des Staates ausgebaut wird.

BMW investierte Milliarden und hält trotz Skepsis bei den Kunden (Stichwort hoher Preis, geringe Reichweite) an seiner Elektro-Strategie fest. Doch die ersten Verkaufszahlen des Kleinstromers i3 können sich sehen lassen: Im ersten Quartal 2014 wurden 2022 Exemplare ausgeliefert, insgesamt will BMW im Jahr 2014 weltweit knapp 20.000 Stück absetzen. Auch vom Hybridsportler i8 erwarten die Münchner, dass er sich ähnlich gut verkauft – wenn auch aufgrund des hohen Preises wohl in geringeren Stückzahlen.

Was i3 und i8 auf jeden Fall bereits bewirkt haben: Die beiden Zukunftsautos stärken BMWs Image als innovativer und nachhaltiger Oberklasse-Autobauer, womit die Münchner den Vorsprung im Premiumsegment gegen Audi und Mercedes auch in Zukunft verteidigen könnten. „Wer an der Spitze steht, für den gibt es nur eine Option: an der Spitze zu bleiben“, zitiert das Handelsblatt Reithofer. Der Gewinn soll trotz der hohen Ausgaben für die Elektro-Offensive in diesem Jahr deutlich steigen, mit einem Plus „im Übergang zwischen ein- und zweistelligem Prozentbereich“, bekräftigte der Konzernchef.

Newsletter

Via: Handelsblatt
Tags: BMW i3, BMW i8Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Power-Akku für BMW i3 ein Missverständnis – vorerst…

Video: Monster-Elektroauto will zweiten Rekord beim Pikes Peak Bergrennen

Auch interessant

BMW kündigt neuen i3 für 2026 an: „Fahrfreude pur in ihrer schönsten Form“

BMW-i3-2026

BMW zeigt aktuellen Stand der ersten „Neue-Klasse“-Elektroautos mit Tarnung

BMW-Neue-Klasse-Elektroautos-Hauptversammlung

BMW i16 hätte i8-Nachfolger werden sollen, wurde aber nicht realisiert

bmw-vision-m-next

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de