• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Toyota gibt reine Elektroautos zugunsten von Wasserstoffautos auf

22.05.2014 in Autoindustrie | 2 Kommentare

toyota-Wasserstoff-Elektroauto

Toyota verzichtet auf die Entwicklung reichweitenstarker, reiner Elektroautos und konzentriert sich stattdessen in Zukunft auf Wasserstoffautos. Das hat jetzt Toyotas Nordamerika-Chef Jim Lentz in einem Interview mit dem Fortune Magazine erklärt. Das Elektroauto habe demnach zwar durchaus eine Berechtigung als Transportmittel für kürzere Wegstrecken, für längere Fahrten seien aber Hybrid- und Plug-in-Hybridautos besser geeignet – und auf Lange Sicht Wasserstoffautos.

Lentzs Äußerungen zeigen erneut die fundamental unterschiedlichen Sichtweisen der weltweit führenden Automobilhersteller auf, wenn es um die Antriebstechnologie der Zukunft geht. Auf der einen Seite stehen Unternehmen wie Tesla, die zeigen, dass Elektroautos schon heute langstreckentauglich und bei Käufern heiß begehrt sein können. Neben den Kaliforniern investieren mittlerweile zudem viele weitere Unternehmen und Länder in den Bau sowie die Förderung von Elektroautos und Ladeinfrastruktur.

Unternehmen wie Hyundai, Honda und Toyota dagegen glauben, dass Gewicht und Kosten der für reine Elektroautos notwendigen Batterien den Herstellern und Verbrauchern zu große Kompromisse abringen. Diese Unternehmen bieten zwar weiterhin Hybridautos an, setzen aber für die Zukunft auf Wasserstofftechnologie anstatt großvolumige Batteriepakete.

Jim Lentz gab an, dass die Gesamtkosten eines Wasserstoffautos „erheblich niedriger“ seien als die eines batterieelektrischen Automobils. Weiter sagte er, dass Elektroautos zwar hocheffizient betrieben werden können, Wasserstoffautos jedoch „Well-to-Wheel“ – also bei Betrachtung der gesamten Wirkkette – wirkungsvoller und wirtschaftlicher seien. Da die Gewinnung und Bereitstellung des für den Betrieb von Wasserstoffautos notwendigen flüssigen Treibstoffs durchaus aufwändig ist, dürfte allerdings nicht jeder Experte die Meinung von Toyota und Jim Lentz teilen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Es ist ein ‚Auf-Abruf-Elektroauto‘,“ erklärte Lentz. „Anstatt also eine große Batterie mit an Bord zu haben, die man aufladen muss – und das Laden dauert eine ganze Weile -, nutzt man hauptsächlich Wasserstoff, um Elektrizität und Wasserdampf zu produzieren.“

Toyota wird Ende dieses Jahres sein Wasserstoffauto der neuesten Generation in Kalifornien einführen, dessen Reichweite  bei fast 500 Kilometern liegt und in nur 5 Minuten wieder vollständig aufgetankt werden kann. Gerade das Auftanken dürfte dem japanischen Autohersteller dabei jedoch große Schwierigkeiten bereiten, denn in Kalifornien gibt es aktuell nur neun öffentliche Tankstellen für Wasserstoffautos. Zudem kostet die Produktion und der Aufbau jeder Station derzeit noch über eine Millionen Dollar.

Genaue Zahlen gibt es zwar noch nicht, Lentz verriet aber, dass eine Tankfüllung für das kommende Großserien-Wasserstoffauto Toyotas um die 30 Dollar (ca. 22 Euro) kosten wird.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Via: Automotive News & Fortune Magazine
Tags: Toyota FCV ConceptUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto, Wasserstofffahrzeuge

Teslas Akku-Gigafabrik: Experten warnen vor Risiken

Zweitüriges Tesla Model S Coupé von NCE vorgestellt

Auch interessant

Mirai: Toyotas Wasserstoffauto heißt „Zukunft“

2016_Toyota_Fuel_Cell_Vehicle_019

Toyota FCV: Mit Brennstoffzelle zur Rallye-Meisterschaft (Bilder & Video)

Toyota-FCV-Brennstoffzellenauto-Rallye

Toyota stellt Wasserstoffauto vor: Preis & Technik des FCV (Bilder & Videos)

toyota-wasserstoffauto-FCV-2

Toyotas Wasserstoffauto soll noch 2014 ausgeliefert werden

Toyota-Wasserstoffauto-2014

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    22.05.2014 um 11:06

    Wasserstoffautos sind so Neunziger. Damals fand ich das auch super.
    Weil jeder Strom zuhause hat, brauchen wir jetzt aber ein völlig neues Wasserstoffnetz, von der nichtfossilen Herstellung, die es nicht gibt, bis an die Tankstellen, die es nicht gibt. Wer und warum soll das bezahlen?
    Ein kurzer Blick nach Deutschland würde helfen. Da gab es auch schon Wasserstoffantriebe aller Art. Auf der Straße ist aber Keiner bis Heute und die technische Seite hat sich seit den Neunzigern kaum verändert.
    Man darf gespannt sein.
    Euer Starkstrompilot

    • MrT meint

      22.05.2014 um 21:57

      wenn wir überall strom haben , können wir überall (mit ein bisschen H2O) wasserstofftankstellen bauen. dazu ist kein wasserstoffnetz nötig, sondern eine ausreichendes stromnetz: je mehr wir dezentral strom herstellen, desto seniger muss das stromnetz ausgebaut werden, das ist musik!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de