• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Wasserstoffauto Toyota FCV soll unter 80.000 Euro kosten

24.02.2014 in Technik

Wasserstoffauto-Toyota-FCV-Elektroauto

Das Wasserstoffauto Toyota FCV soll ein familientauglicher Viertürer werden – mit einem Verkaufspreis von „unter 80.000 Euro“ und bereits im Jahr 2015 auf den Markt kommen. Das erklärte Toyota-Pressesprecher Dirk Breuer vergangene Woche in Hamburg und kündigte an, dass man über die letzten Jahre hinweg die Brennstoffzelle weit effizienter gemacht und den kritisierten Platinanteil verringert habe.

Die überarbeitete Brennstoffzelle des kommenden Toyota FCV ll werde demnach mehr als 100 kW leisten, da der Wirkungsgrad auf 65 Prozent erhöht werden konnte. In der Garage kann der Wagen daher laut Toyota sogar als Notstromaggregat für das ganze Haus genutzt werden: Mit einer Wasserstofffüllung lasse sich genügend Strom für etwa eine Woche erzeugen, der problemlos ins Hausnetz eingespeist werden kann.

Die Antriebseinheit besteht aus einem Elektromotor, zwei Hochdruck-Wasserstofftanks, dem sogenannten Stack für die Energieumwandlung sowie einer Pufferbatterie, wie sie schon jetzt in Hybridautos zum Einsatz kommt. Die Reichweite des Fahrzeugs liege bei den versprochenen 500 Kilometern, das Tanken dauere drei Minuten. Im Vergleich zum bisher auf Automessen gezeigten FCV Concept allerdings werde sich noch die Optik noch ändern, was auch erste Erlkönigbilder vermuten lassen.

Wasserstoffauto-Toyota-FCV-Technik-Tank
Neu beim FCV: Die Brennstoffzelle befindet sich nun in der Fahrzeugmitte

Zukunftsprojekt Wasserstoff

Anlässlich eines Presse-Events zu den Themen Wasserstoff und Brennstoffzelle, sprach außerdem Katsuhiko Hirose, Project General Manager der Toyota Motor Corporation, über die Zukunft des Automobils. Hybrid-Pionier Toyota will demnach nun auch in Sachen Brennstoffzellenautos eine Vorreiterrolle einnehmen. Wasserstoff, so Hirose, sei kein Stoff, vor dem man sich fürchten müsse. Hirose wirbt für Wasserstoff, weil es sich bei ihm um ein nachhaltiges Material handle, das auch mit Einsatz von Biogas erzeugt werden kann.

Newsletter

Via: Autozeitung.de & Automobil Produktion
Tags: Toyota FCV ConceptUnternehmen: Toyota
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

VW will künftig bis zu 400.000 Elektroautos pro Jahr bauen

Weltweite Elektroauto-Verkäufe: Nissan LEAF ganz weit vorne, einheimische Fahrzeuge bevorzugt

Auch interessant

Mirai: Toyotas Wasserstoffauto heißt „Zukunft“

2016_Toyota_Fuel_Cell_Vehicle_019

Toyota FCV: Mit Brennstoffzelle zur Rallye-Meisterschaft (Bilder & Video)

Toyota-FCV-Brennstoffzellenauto-Rallye

Toyota stellt Wasserstoffauto vor: Preis & Technik des FCV (Bilder & Videos)

toyota-wasserstoffauto-FCV-2

Toyotas Wasserstoffauto soll noch 2014 ausgeliefert werden

Toyota-Wasserstoffauto-2014

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    Volvo stellt zweites Elektroauto C40 Recharge vor

    Volvo C40 Recharge-2021-1

    Škoda plant nächstes Elektroauto erst für Mitte der Dekade

    Skoda_OCTAVIA_2021_RS_iV_Limousine

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1

    e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

    e.GO-Life-NEXT

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sam meint

    25.02.2014 um 06:51

    Das wird nicht klappen… Für den tesla Zahlen die Leute soviel, Weiler aussieht und fährt wie ein Auto der Klasse. Mit dem Auto hingegen ist man gebrandmarkt…

    • ecomento.de meint

      25.02.2014 um 09:36

      Das endgültige Design der Serienversion wurde noch nicht bekannt gegeben, warten wir’s ab :-)

      VG
      ecomento.de

      • Sam meint

        25.02.2014 um 17:49

        Ja, hoffentlich wird es was. Wäre toll den Kampf zwischen e-Autos und Wasserstoffautos zu sehen ;)

        • ecomento.de meint

          26.02.2014 um 10:15

          Konkurrenz belebt dann hoffentlich das (Elektroauto-) Geschäft!

          VG
          ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben