• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Knöllchen für Falschparker an Elektroauto-Ladesäulen rechtens

01.07.2014 in Aufladen & Tanken | 1 Kommentar

Elektroautos-laden-parkverbot

Bild: TU Berlin/Pressestelle/Dahl

Jeder Elektroautofahrer kennt die Situation: Er kann seinen Stromer nicht laden, weil ein Verbrenner-Fahrer mit seinem Fahrzeug eine Ladesäule zuparkt. Das Oberlandesgericht Hamm schaffte nun Klarheit, wie mit Falschparkern an Elektroauto-Ladesäulen umgegangen werden darf. Wer als Falschparker mit seinem Wagen eine Ladestation versperrt, muss in Zukunft mit einem „Knöllchen“ rechnen.

Ein Autofahrer aus Essen hatte Anfang 2013 mit seinem Verbrenner eine Ladestation zugeparkt, die durch ein Schild „Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs“ eindeutig gekennzeichnet war. In der Straßenverkehrsordnung allerdings ist dieses Schild gar nicht vorgesehen. Der Fahrer weigerte sich deshalb, die zehn Euro Geldbuße für vorsätzliches Falschparken zu zahlen. Schließlich habe es keine Rechtsgrundlage für die einschränkende Beschilderung gegeben. Das fand auch das Amtsgericht Essen und gab dem 35-Jährigen zunächst Recht.

Doch die Hammer Richter hoben das Urteil nun rechtskräftig auf. Im Gegensatz zu ihren Essener Kollegen sahen sie kein Problem in der fehlenden Rechtsgrundlage. Die Beschilderung sei ein „Verwaltungsakt in Form einer Allgemeinverfügung“ und deshalb wirksam, so die Begründung (hier im Wortlaut). Nichtig könne ein Verwaltungsakt nur in zwei Fällen sein: Wenn die handelnde Behörde offensichtlich nicht zuständig sei. Oder wenn etwas offensichtlich Unmögliches angeordnet würde.

Newsletter

Via: Autozeitung
Tags: Elektroautoparkplatz, Parken, RechtAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Baut die Foxconn-Mutter einen Billig-Tesla für 11.000 Euro?

Nissan USA gibt erstmals Preis für LEAF-Ersatzbatterie bekannt

Auch interessant

Gericht verhindert Verlegung von Elektroauto-Ladekabel über den Gehweg

Mercedes-EQB-laedt

Urteil: Parkverbot für elektrischen Pkw in Tiefgarage unzulässig

VW-Golf-GTE-1

Mieter hat keinen Anspruch auf Ladestation-Installation durch selbstgewählte Firma

Elektroauto-Ladestation-VW

Urteil: Ladesäule macht Supermarkt nicht zur Tankstelle, daher keine Sonntagsöffnung erlaubt

VW-e-Golf-laedt

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Mercedes EQS: Veredler Brabus verbessert cW-Wert und Reichweite

    Mercedes-EQS-Brabus-2022-8

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    ElectricBrands stellt Mini-Elektro-Cabrio „Evetta Openair“ vor

    Evetta Openair-2022-2

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elektroautor meint

    01.07.2014 um 11:38

    Das ist gut so, dass das Urteil dann gegen den Falschparker mit Verbrenner ausgeteilt wurde.

    Ich habe auch schon sehr schlechte Erfahrungen mit zugeparkten Ladesäulen gemacht. Besonders unangenehm war ein BMW X6-Fahrer aus Liechtenstein, der mich dann auch noch blöd angeredet hat und so was von oben herab behandelt hat, dass es eine echte Frechheit war.
    Siehe: http://www.elektroautor.com/benzinautos-ladestationen/

    Dieser Parkplatz in Salzburg wird fast ständig zugeparkt. Das zweite Mal habe ich einfach die Polizei gerufen und es wurde gleich ein Strafzettel ausgestellt. Was die Verbrenner-Fraktion nicht ganz checkt, dass wenn es blöd hergeht, durch eine zugeparkte Ladesäule ein Elektroauto-Fahrer unter Umständen nicht mehr weiter fahren kann.

    Möchte mal sehen, wie umgekehrt die reagieren würden, wenn wir uns bei Tankstellen vor ihre Zapfsäule hinparken.

    Ein Freund von mir ist Jurist. Der hat mir gesagt, es geht nicht nur um Falsch-Parken. Es gäbe ein Recht auf Energie-Versorgung. Dieses Grundrecht würde damit gegenüber dem Elektroauto-Fahrer auch noch ignoriert werden.

    Gruß,
    Volker

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de