• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Plug-in-Hybrid Fisker Karma verspätet sich: „250 Fehler müssen beseitigt werden“

31.07.2014 in In der Planung

2015-fisker-karma

Die Wiederauflage der Plug-in-Hybrid-Limousine Fisker Karma ist beschlossene Sache, vor dem offiziellen Comeback gibt es aber noch eine ganze Reihe von Problemen zu lösen. Der neue Besitzer von Fisker Automotive, die Wanxiang Group, setzt derzeit alles daran, nicht die gleichen Fehler wie das Team um Gründer Henrik Fisker zu begehen.

Die bis zum erneuten Marktstart notwendige Feinabstimmung wird sich aufgrund von Problemen mit der Software des viersitzigen Coupés daher auch noch etwas verzögern. Diese sei voller Fehler erklärte Wanxiangs US-Chef Pin Ni. Der Karma wurde bereits kurz nach seiner Markteinführung im Jahr 2011 heftig dafür kritisiert, bei Verarbeitung und Abstimmung deutlich hinter den Erwartungen an ein über 100.000 Euro teures Automobil zurückzubleiben.

„Bei Fisker ist es das Wichtigste, die Probleme zu lösen“, sagte Ni Automotive News. „Es gibt ungefähr 250 Fehler darin (im Karma, Anm. d. Red.), die wir beseitigen müssen. Ich sage oft, dass Wanxiang es sich leisten kann Autos herzustellen, aber Wanxiang kann es sich nicht leisten, schlechte Autos herzustellen.“

Nach der offiziellen Übernahme von Fisker durch Wanxiang im Februar diesen Jahres gab das chinesische Unternehmen einen Zeitplan von einem Jahr für die Wiedereinführung des Karma aus, diese wird sich nun aber wohl in Richtung Ende nächsten Jahres verschieben. Neben der Abstimmung und Finalisierung des Karma 2.0 müssen auch noch diverse Verträge mit Zulieferern ausgehandelt werden.

Fiskers Zukunft

Starten soll die Produktion des Karma in Finnland, Wanxiang strebt aber auch eine Produktion in den USA an: „Unser Ziel ist es, alle Fehler zu beseitigen und das Auto zurück auf die Straße zu bringen, aber es muss ein gutes Auto sein“, betont Ni. „Es kann kein Auto mit Problemen werden … wir wollen dieses Auto in den Vereinigten Staaten herstellen.“

Fisker Automotive wird sich im zweiten Anlauf mit deutlich stärkerer Konkurrenz abfinden müssen, nach dem Debakel mit dem ersten Karma haben Tesla Model S und BMW i8 die elektroaffine Premiumkundschaft derzeit fest auf ihrer Seite. Der direkteste Konkurrent für den neuen Karma dürfte aber der Porsche Panamera S E-Hybrid sein. Preislich werden Panamera und Karma wohl auf einem Level liegen, der Fisker dürfte dem Porsche bei Renommee und Verarbeitungsqualität aber nur schwerlich das Wasser reichen können.

Im Rahmen einer Tour durch Wanxiang-Fabrikanlagen in den USA und einem Besuch beim Batterie-Hersteller A123 System verriet Wanxiang-Gründer Lu Guanqui noch, dass Fisker innerhalb der nächsten drei Jahre einen weiteren Plug-in-Hybriden auf den Markt bringen wird. Details zu dem 2017 kommenden Auto gibt es noch keine, bereits vor einigen Jahren kündigte Fisker aber bereits den Atlantic an:

Fisker-Atlantic-Plug-in-Hybrid-2017
Fisker Atlantic: Wird auch der Mittelklasse-Hybrid wiederaufgelegt?
Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Fisker Atlantic, Karma ReveroUnternehmen: Karma Automotive, Wanxiang
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Panasonic investiert in Teslas Gigafactory

Bei Euromaster gibt es jetzt Elektroautos als Ersatzfahrzeuge

Auch interessant

Karma Automotive kündigt Revero GTE mit bis zu 644 Kilometer Reichweite an

Karma-Revero-GTE

Karma verrät Preis und Leistung des 2020er Revero

Karma-Revero-2020-1

Karma Automotive stellt neue Modelle vor und kündigt Europastart für 2020 an

Karma-Pininfarina-Studio-7-2

2020er Karma Revero nutzt neuen BMW-Benziner als Batterie-Generator

Karma-Revero-BMW

    Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

    MAN-eTruck

    Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

    VW-Beetle

    TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

    Renault-Twingo-Electric

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de