• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Vergleich: Elektroauto-Förderung in Europa

21.08.2014 in Politik | 4 Kommentare

Elektroauto-Foerderung-Europa

Um das geplante Elektroautogesetz der Bundesregierung ist in den Medien, in den Kommentarspalten und in Foren eine leidenschaftliche Diskussion entbrannt. Was ist wirklich sinnvoll, was gar nicht? Hätten finanzielle Anreize nicht vielleicht doch einen nachhaltigeren Effekt?

Der ADAC-Blog zu Elektromobilität „Das elektrische Fahrtenbuch“ hat sich die Mühe gemacht, über Deutschlands Grenzen hinaus Elektroauto-Förderungen im internationalen Vergleich zusammenzustellen. Das Ergebnis: Der deutsche Staat wirkt im europäischen Vergleich ganz schön geizig. Denn außer Ersparnissen bei der Kfz-Steuer gibt es keine zusätzlichen finanziellen Anreize. „In anderen Ländern gibt es dagegen teilweise ordentliche Boni oder weitere Ersparnisse obendrauf“, schreibt der ADAC. Hier die besonders hohen Förderungen im Kurz-Überblick.

Spanien

Die Regierung bezuschusst jedes gekaufte E-Auto mit 6500 Euro.

Frankreich

Autos, die pro Kilometer nur 20 Gramm CO2 oder weniger ausstoßen, werden mit 6300 Euro gefördert. Bis 60 Gramm CO2 gibt es immerhin noch 4000 Euro. Dafür müssen die Autofahrer von Spritfressern mehr Steuern zahlen: Frankreich finanziert die Förderung über ein Bonus-Malus-System und plant, die Förderung noch deutlich zu erhöhen – vorausgesetzt, mit dem Kauf wird ein Dieselfahrzeug in Rente geschickt.

Großbritannien

Beim Kauf eines Elektroautos mit bis zu 75 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer gibt es eine Prämie von – je nach Auto – bis zu 6200 Euro. Von den Kfz-Steuern sind sie ausgenommen.

Irland

Elektroauto-Fahrer sparen sich bis zu 5000 Euro der Zulassungssteuer. Auch für andere alternative Antriebe gibt es Vergünstigungen.

Luxemburg

Wer ein Auto mit 60 Gramm CO2-Ausstoß oder weniger pro Kilometer kauft, erhält eine Prämie von 5000 Euro – aber nur, wenn der Strom für den Wagen aus erneuerbaren Energien kommt.

Norwegen

Mehrwertsteuer und die Zulassungssteuer werden erlassen – immerhin knapp ein Drittel des Anschaffungspreises. Für Parkscheine oder Maut müssen die Fahrer von E-Autos auch nicht bezahlen.

Österreich

Die Förderung ist Sache der Bundesländer und daher unterschiedlich geregelt. In Niederösterreich beispielsweise kann sie bis zu 5000 Euro betragen. Elektroautos sind zudem von der Steuer befreit.

Mit dank an „Das elektrische Fahrtenbuch“ für die Zusammenstellung. Mehr Länder finden Sie im Blogeintrag des ADAC.

Newsletter

Via: ADAC
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Hybrid-Sportler i8 steigert „Coolness“ von BMW (Studie)

Geplantes Elektroauto-Gesetz: Bundesverband eMobilität fordert Nachbesserung

Auch interessant

Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

Opel-Ladestation

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

Renault-ZOE-3-1

E-Mobilitäts-Verband BEM besorgt wegen ausbleibender Fördercalls

MAN-eTGE

Verkehrsministerium fördert Elektroautos bei Firmen, Verbänden und Vereinen

Kia_Niro_EV_2023

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Repräsentative Umfrage: Kaufbereitschaft für Elektroautos sinkt

    Renault-ZOE-weiss

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Händlertest 2022: Wenig Engagement beim Elektroauto-Verkauf

    Jag_I-PACE_21MY_Exterior_Indus-Silver_02.06.20_009_0

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paul Boemans meint

    28.12.2014 um 11:56

    Ich hätte auch ein großes Intresse am Elektroauto aber bei diesen Kosten eifach zu viel des Guten

  2. Dr.M. meint

    21.08.2014 um 15:20

    Das mit dem Einfluss der Autoindustrie in DE ist sicher richtig, aber auch die in dieser Richtung eher unverdächtige Schweiz macht nicht viel mehr als Deutschland – man spart (je nach Kanton aber natürlich unterschiedlich) mit einem E-Auto die sog. Strassensteuer, was aber auch nicht wirklich viel mehr wird als die deutsche KfZ-Steuer. Schön bei einem Model S mit über zwei Tonnen kommt etwas zusammen, weil das nach Gewicht berechnet wird), aber wirklich zur Kaufentscheidung dürfte das nicht beitragen. Aber immerhin kann man sich dort etwas trösten, da das allgemeine Steuerniveau (auch wieder je nach Kanton :-) wesentlich geringer ist als in Deutschland.
    Die geplanten Massnahmen des deutschen Bundesverkehrsministers zeichnen sich vor allem durch eines aus: Sie kosten kein Geld, vor allem nicht den Bund.
    Und in DE wurde das Geld ja schon 2008 für die unsägliche Abwrackprämie verbraucht, da ist jetzt anscheinend nichts mehr da.
    Norwegen ist da sicher Vorbild (nein, ich meine nicht die freigegebenen Busspuren, das ist Quatsch) mit einem Erlass der MwSt und die happigen Importabgaben.
    Im Vergleich dazu ist es aber fast schon ein Witz, wenn in Deutschland von einer Förderung gesprochen wird.

  3. Elektroautor meint

    21.08.2014 um 13:15

    Ähem, Hust, Räusper…

    Thomas, da hättest du aber schon Österreich auch aufführen dürfen. Wir sind doch Nachbarn. ;-)

    Österreich hat europaweit gesehen sehr gute Förderungen. Leider sind sie von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich.

    In Salzburg gibts z.B. je nach Elektroauto bis zu € 6.800,- Förderung

    Ich habe in Oberösterreich € 5.000,- (Unternehmen) fürn ZOE bekommen und € 500,- für die Ladestation. Weiters gibt es auch spezielle Förderungen zur Errichtung von Ladestationen in Gemeinden.

    Aber Österreich ist auch nicht so dem Druck der Automobilindustrie ausgesetzt, so dass dies vielleicht auch anders ausschaut. Was in Deutschland da alles hinter den Kulissen abgeht, ist vermutlich besser, wenn man nicht alles weiß.

    Beste e-Grüße,
    Volker

    • ecomento.de meint

      21.08.2014 um 13:26

      Haha, stimmt – so fangen Nachbarschaftsstreitigkeiten an…!

      Die Kollegen vom „Elektrischen Fahrtenbuch“ sollten auch noch ein paar Klicks bekommen, Österreich habe ich jetzt aber sicherheitshalber mal ergänzt :-)

      5.500 Euro ist nicht schlecht, damit würden hierzulande sicher auch ein paar ZOEs mehr verkauft werden…

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de