• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

75 Gramm pro Kilometer? EU könnte CO2-Grenzwerte weiter verschärfen

23.10.2014 in Autoindustrie, Umwelt von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

CO2-Emissionen-2030-75g

Das EU-Klimaschutzziel für das Jahr 2030 – um 40 Prozent verringerte Kohlendioxid-Emissionen – könnte neuen Berechnungen der EU-Kommission zufolge deutlich stärkere Auswirkungen auf die Autoindustrie haben als bisher angenommen.

„Unseren Zahlen zufolge müssten die Emissionen von Pkw bis 2030 auf durchschnittlich 75 Gramm CO2 pro Kilometer zurückgehen“, zitiert die WirtschaftsWoche eine Quelle in der Kommission.

Ab 2021 müssen die CO2-Emissionen von Hersteller-Flotten im Schnitt auf 95 Gramm CO2 pro Kilometer fallen – andernfalls werden Strafzahlungen fällig. Wann und ob die EU die Grenzwerte tatsächlich weiter verschärft, könnte schon in den kommenden Tagen konkreter werden.

Newsletter

Via: WirtschaftsWoche
Tags: CO2-Limits, Emissionen, Europa

Daimler verkauft Anteile an Elektroauto-Hersteller Tesla, Partnerschaft bleibt bestehen

Neu auf dem Markt: Ford Mondeo Hybrid mit umfangreichen Sicherheitssystemen (Bilder)

Auch interessant

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    23.10.2014 um 11:49

    wen interessiert schon 2030? Wer sich 2030 noch für Abgase interessiert, ist eh pleite.

    • Redaktion meint

      23.10.2014 um 12:02

      Mehr Druck auf die Autohersteller kann nicht schaden, die beschweren sich ja schon über die Ziele bis 2020 :-)

      VG
      TL | ecomento.de

      • Tesla-Fan meint

        23.10.2014 um 21:28

        Das werden die Lobbyisten schon zu verhindern wissen…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de