• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto: Zukünftig Schnelllader an allen Raststätten?

30.12.2014 in Aufladen & Tanken, Politik | 3 Kommentare

Elektroauto-Ladestation-Autobahn

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat ein weiteres Detail aus dem Elektromobilitätsgesetz verraten: Bis 2017 will er an allen deutschen Autobahnraststätten Ladeplätze für Elektroautos einrichten lassen. „Künftig soll es möglich sein, mit einem Elektrofahrzeug von der Nordsee bis an die Zugspitze zu fahren“, sagte Dobrindt der Passauer Neuen Presse.

Die Autobahn Tank & Rast GmbH soll demnach ihre knapp 400 eigenen Raststätten an Bundesautobahnen mit Schnellladesäulen und Parkplätzen für Elektroautos ausstatten. In einem ersten Schritt ist einem Bericht aus dem Bundesverkehrsministerium zufolge geplant, 50 Standorte mit neuen Ladesäulen auszurüsten.

Für die Baukosten gibt es laut Passauer Neue Presse finanzielle Hilfe. Die Betriebs- und Unterhaltskosten müssen die Betreiber der Raststätten demnach alleine tragen. Für die bundesweit etwa 30 Raststätten, die von anderen Unternehmen betrieben werden, würden identische Vereinbarungen angestrebt.

Newsletter

Via: PNP
Tags: ElektromobilitätsgesetzUnternehmen: Tank & Rast GmbH
Antrieb: Elektroauto

VW Passat GTE: Weltpremiere mit Blaulicht und Hightech

„Unvollendete Mission“: Neuer BMW-Chef vor großen Herausforderungen

Auch interessant

TÜV SÜD: Schleppende Umsetzung des GEIG gefährdet Ausbau der E-Mobilität

Renault-Megane-E-Tech-Electric-Ladeanschluss

Viele Kommunen wissen nichts von möglichen Elektroauto-Privilegien

Elektroauto-Privilegien-Deutschland

Städte setzen Gesetz zur Förderung von Elektroautos kaum um

Elektroauto-Elektromobilitaetsgesetz-Staedte-Kommunen

Ab sofort: Elektroautos erhalten eigenes Nummernschild

Elektroauto-Nummernschild-E-Kennzeichen

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Smartadvisor meint

    07.01.2015 um 15:58

    Was sollen die Ladestationen an der Autobahn? Das müßten alle ripel-Säulen (CCS, CHADEMO und Typ2-43kW) sein, sehr teuer! Wer fährt wie oft lange Strecken, auf denen er alle 150 km für ein bis zwei Stunden stehen bleibt?! Die Ladepunkte (11kW Typ2, preiswert) müssen an attraktive Stellen in der Stadt, an P&R-Plätze und ins Freizeit-Umfeld (Einkaufen, Gastronomie, Kulturzentren). Vielleicht noch an POIs neben der Autobahn. Die Leute verbringen die sogenannte „Ladeweile“ im Einkaufszentrum, bei einem Essen, Kinofilm, Konzert, … McDonald macht es schon an vielen Stellen vor. Tank&Rast sollte da kein eigenes Geld investieren und Herr Dobrint sollte keine Steuergelder sinnlos verbrennen. Ich schätze für eine BAB-Ladesäule kann man 10 bis 15 einfache Typ2 Ladepunkte einrichten.

    • Titan meint

      02.03.2015 um 21:44

      Das kann auch nur einer schreiben der selber kein E-Auto fährt. Mit einem E-Auto kommt man weiter wie manch Stinkerfahrer sich vorstellen kann. E-Auto fahren fängt im Kopf an.

  2. Volker Adamietz meint

    31.12.2014 um 00:16

    Guter Ansatz – nur bis 2017 – das können noch drei ganze Jahre sein! Eine allzu rasche Umsetzung ist das dann doch nicht.

    Ich hoffe, dass bei der Aktion das „große deutsche Eck“ nicht zum Schluss umgesetzt wird. Die Transit- und Pendlerroute Salzburg – Kufstein – Innsbruck ist punkto Schnellladern eine ziemliche Ladewüste. :-(

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de