• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Auch VW will Elektroauto-Reichweite verdoppeln

03.02.2015 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

VW-Elektroauto

Nissan hat es bereits angekündigt, Renault auch. Nun zieht Volkswagen nach: VW will die Reichweite von batterieelektrischen Autos wie dem e-Golf und dem e-Up! von aktuell 160 bis 190 Kilometern binnen nur einer Modellgeneration nahezu verdoppeln. Hierzu setze Volkswagen auf die Weiterentwicklung bestehender Batteriekonzepte und „die Verbesserung der Chemie“ in der Zelle, unterstrich Frank Seyfried, Konzernforschungsleiter für Antriebe, Batterien und Kraftstoffe, im Gespräch mit den VDI Nachrichten. „Für die nächste Generation unserer reinen Elektrofahrzeuge werden wir auf beschriebenem Weg 300 Kilometer Reichweite erreichen“, so Seyfried.

Derzeit experimentiere der Konzern zusammen mit dem Batteriehersteller Varta u.a. an höheren Nickel-Anteilen, um die Energiedichte und somit das Leistungsvermögen von derzeit gebräuchlichen Lithium-Nickel-Mangan-Cobaltoxid-Speichern zu steigern. Bisher liegt deren Energiedichte bei 170 Wh/kg. Um diese mittelfristig zu erhöhen, arbeite VW mit dem Industriepartner an Zellen, die einen Nickelanteil von bis zu 60 Prozent statt der bisher üblichen 30 Prozent aufwiesen. Nickel sei „vergleichsweise günstig“ und gebe beim Ladungswechsel doppelt so viele Elektronen ab wie Cobalt, erklärte Seyfried.

Preislich sei das Ende der Fahnenstange bei der aktuell zum Einsatz kommenden Speichertechnik jedoch bald erreicht: „Ich denke, dass die Kosten nur noch um 20 bis 30 Prozent sinken“, sagte Seyfried mit Blick auf die Materialkosten, auf die laut einer Modellrechnung der beiden Joint-Venture-Partner auch in einer angenommenen Serienfertigung von 18 Millionen Zellen noch zwei Drittel der Gesamtkosten entfallen würden.

Zugleich erteilte der Konzernforscher überzogenen Erwartungen an alternative Batteriekonzepte wie Lithium-Luft oder Lithium-Schwefel-Akkus eine klare Absage. „Bis 2020 ist mit der Nach-Lithium-Ionen-Technik nichts zu wollen“, so Seyfried wörtlich. „Durch Optimierung jetziger Technik“ sei jedoch „bis 2020 eine Energiedichte von 280 Wh/kg realistisch“. Dies scheine angesichts der derzeit auf politischer Ebene diskutierten neuen CO2-Flottengrenzwerte von 70 Gramm pro Kilometer bis zum Jahr 2030 auch geboten. „Wenn das so kommt, braucht jedes Fahrzeug eine leistungsfähige Batterie“, mahnte er und fügte hinzu: „Das wäre eine echter Paradigmenwechsel“.

Newsletter

Via: Auto-Reporter.net
Tags: VW e-Golf, VW e-up!Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Berliner Elektroroller-Sharing eMio startet ab März

Elektroauto-Batterien: Bosch investiert massiv in neue Technologien

Auch interessant

Neuer VW Golf kommt laut Bericht 2028/2029 exklusiv als Elektroauto

VW-Golf

Neuer VW Golf soll als Elektroauto mit Hilfe von Rivian kommen

VW-Golf

TÜV-Report 2025: Elektroautos mit Licht und Schatten bei der Hauptuntersuchung

VW-e-Golf

Elektrischer VW ID. Golf soll rund 33.000 Euro kosten

VW-Golf

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mike meint

    03.02.2015 um 13:48

    Die Materialkosten werden also so um die 30 Prozent sinken…..eine erfreuliche Botschaft.
    Und wenn VW wie geplant den menschlichen Kostenfaktor, zu 99% abschafft, und anstatt 40.-Euro Kosten pro Arbeiter, nur noch 3-4 Euro pro Roboter anfallen……ja dann ist dieser Paradigmenwechsel, wissenschaftlich/technisch und sogar menschlich perfekt!
    Ich hoffe sehr das VW und Aldi dann zusammen ein Volksaldi Elektroauto für 9999.-Euro anbieten.
    Aber bitte nur bei Aldi Süd, …da sich der Norden mit den vielen arbeitslosen Wolfsburgern dann ohnehin auch ein VW-Aldi E-Auto nicht mehr leisten können.
    Mein Vorschlag zur Güte……..Aldi Nord könnte als Ausgleich dann das Elektro VW_Aldi Fahrrad für 222-.-Euro anbieten;)
    Gruß
    Mike

    • Andilectric meint

      03.02.2015 um 15:58

      seltsamer Kommentar, Herr Mike. Es handelt sich bei den niedrigeren Kosten weniger um Löhne, als um Materialkosten, die durch schlichte Mengenrabatte und Skaleneffekte, sowie evtl. sparsameren Einsatz kostspieliger Rohstoffe entstehen. Es bleibt jedenfalls spannend, da Tag für Tag mehr Unternehmen in die Reichweitenrallye einsteigen.

      • Tesla-Fan meint

        03.02.2015 um 21:04

        Im Moment ist es weniger eine Reichweiten-Rallye als eine Reichweiten-Ankündigungs-Rallye.
        (Genau so, wie alle 2 Wochen Meldungen über irgendein Startup kommt, das den Durchbruch bei der Akku-Zelltechnologie erfunden haben will, und dann hört man nie wieder was von denen.)

        Das glaube ich erst, wenn die Fahrzeuge beim Händler verfügbar sind.

        • i_Peter meint

          04.02.2015 um 11:53

          Mit der Ankündigungsrally hat man aber schon einmal den Markt für die heutige Technologie abgewürgt. Und das gilt für die nächsten Jahre…
          Auch glaube ich nicht, dass die höhere Leistungsdichte zu niedrigeren Preisen der Gesamtbatterie führt. eAutos werden also in einigen Jahren immer noch einen höheren Anschaffubgspreis als Verbrenner haben. Und die Reichweite wird weiterhin nicht „bis Oma und zurück“ reichen. Dann wäre wohl alles im Lot, wenn da nicht diese dummen Ideen in der EU mit den CO2-Emissionen wären…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de