• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

ePlanB: Zweijähriger Elektroauto-Test im Allgäu

18.03.2015 in Lifestyle von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

eplanb-elektroauto

Bild: ePlanB

In einem zweijährigen Test des Energieversorgers Lechwerke LEW haben insgesamt 56 Pendler aus dem Allgäu die Möglichkeit, Elektroautos und intelligentes Lademanagement zu testen. Geeignete Teilnehmer wurden auf Basis einer Befragung und anschließender Fahrprofilauswertung ermittelt. Entscheidende Kriterien waren vor allem die Pendelhäufigkeit und die Pendeldistanz.

Vor kurzem erhielten die ersten 14 Pendler Elektroautos, mit denen sie nun sechs Monate lang klimafreundlich unterwegs sein werden. Tagsüber laden die Autos am Park&Ride-Platz am Bahnhof in Buchloe, abends fahren die Pendler mit voller Batterie wieder nach Hause. LEW errichtete die Ladeinfrastruktur vor Ort: die Fahrzeuge werden an acht Ladesäulen mit insgesamt 16 Ladepunkten geladen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der ersten Phase des Feldtests, die bis August 2015 andauert, werden die Elektroautos ungesteuert geladen. Das heißt, die Stromer laden sofort, sobald sie an die Ladesäule gesteckt werden. In dieser Phase zeichnen die Projektleiter Daten zum Fahr- und Ladeverhalten auf. Es wird erfasst, wann und wie oft an jeder Ladesäule geladen wird und wie viel Energie insgesamt an der P&R-Anlage bezogen wird.

Diese Daten liefern die Referenzwerte für die zweite Phase, das gesteuerte Laden. In dieser Phase geben die Pendler dann – entweder direkt vor Ort an der Ladesäule oder über eine Website – Daten zur vorgesehenen Parkdauer und dem aktuellen Batterieladezustand ein. Diese Phase soll von September 2015 bis Februar 2016 stattfinden.

Für das Projekt ePlanB wurden Elektroautos bei Autohäusern aus der Region beschafft: je zwei Mitsubishi i-MiEV, Renault Zoe und smart fortwo ed sowie je drei Nissan LEAF und VW e-Golf. Die Fahrzeuge haben Reichweiten zwischen 140 und 210 Kilometern. Die maximale einfache Pendeldistanz der ausgewählten Projektteilnehmer liegt bei 70 Kilometern.

Newsletter

Via: ePlanB
Tags: ePlanB, Mitsubishi EV (i-MiEV), Nissan LEAF, Renault ZOE, smart fortwo, Test, VW e-GolfUnternehmen: Lechwerke LEW
Antrieb: Elektroauto

CeBIT 2015: Tesla zeigt IT des neuen Model S

Porsche: Elektroauto gegen „Ende der Dekade“, 911er Plug-in-Hybrid bereits früher

Auch interessant

Neuer VW Golf kommt laut Bericht 2028/2029 exklusiv als Elektroauto

VW-Golf

Range Rover Electric soll „Top Performance bei Minusgraden“ bieten

Range-Rover-Electric

Online-Autokauf: VW, Mercedes, Mini, Tesla & Toyota überzeugen

VW-Online-Vertrieb

Nissan gibt Ausblick auf neue Stromer für Europa

Nissan Elektroauto Teaser 2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    18.03.2015 um 16:42

    Jetzt fehlt der 1. Satz!

    • Redaktion meint

      18.03.2015 um 16:51

      Sry, jetzt…? :-)

      VG
      TL | ecomento.de

  2. Starkstrompilot meint

    18.03.2015 um 12:11

    Was gibt’s denn beim Einsatz von Elektroautos eigentlich noch zu testen? Für Pendler ist es doch unbestritten das ideale Fahrzeug. Solchen seltsamen Testreihen vermitteln doch dem unkundigen Stinkerfahrer immer noch, das Ganze wäre nicht ausgereift und voll einsetzbar.
    Dem ist aber nicht so.
    Also für alle: Elektroautos sind uneingeschränkt nutzbar. Als Pendelfahrzeuge ideal. Für alle normalen Fahrten um Umkreis von 60km, ca. 90%, braucht man nicht mal externe Ladesäulen. Da reicht die Steckdose in der Garage.
    Wer will, kann sich das Ladeinfrastrukturchaos antun. Ich tu’s nicht. Fahre trotzdem nichts anderes. Wann muss man schon mal weiter?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de