• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Telekom App Qivicon vernetzt den BMW i3 mit dem Smart Home

24.03.2015 in Lifestyle, Technik

  • BMW-i-Telekom-App
  • BMW-i-Qivicon-App
  • BMW-i-Remote-App
  • BMW-i3-ChargeNow
  • BMW-i-Telekom-App
  • BMW-i-Qivicon-App
  • BMW-i-Remote-App
  • BMW-i3-ChargeNow

Autohersteller BMW hat sich mit neuen Mobilitätsdiensten auf der CeBit 2015 in Hannover präsentiert. Am Beispiel eines BMW i3 wurden auf dem CeBit-Stand der Deutschen Telekom die jüngsten Ergebnisse der gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeit beider Unternehmen gezeigt. Unter anderem war etwa im BMW i3 der Prototyp der Smart Home Applikation Qivicon der Telekom nutzbar.

Die Smartphone App Qivicon ermöglicht die Steuerung von Smart Home Funktionen über das Mobiltelefon und kann in das Bediensystem von BMW und BMW i Modellen eingebunden werden. Dies sorgt nicht nur für eine Darstellung der Smartphone-Inhalte auf dem Bordmonitor des BMW i3, sondern soll auch eine intuitive, komfortable und sichere Steuerung aller Funktionen über den iDrive Controller und das Control Display ermöglichen.

So kann der Fahrer eines BMW i3 beispielsweise während der Fahrt mittels iDrive elektronische Geräte seines Smart Homes aktivieren oder rechtzeitig vor seiner Ankunft die Raumtemperatur regulieren. Zusätzlich lassen sich über iDrive auch Informationen darüber aufrufen, ob die Haustür verschlossen oder ein Fenster geöffnet ist.

Auf der CeBit 2015 präsentierte BMW i darüber hinaus die Weiterentwicklung des Mobilitätsdienstes ChargeNow. Dieser Service unterstützt Fahrer eines Elektroautos bei der Auswahl und Nutzung von öffentlichen Ladestationen mit Hilfe des Navigationssystems beziehungsweise der BMW i Remote App. Im Mittelpunkt steht dabei die Integration des Services ChargeNow in die grenz- und anbieterübergreifende Roaming-Plattform Hubject. Über ChargeNow können die Fahrer von Elektrofahrzeugen mit nur einem Vertrag und einer Karte aktuell in Deutschland, Österreich und Belgien an Ladesäulen verschiedener Anbieter Strom laden. In 19 weiteren Ländern wird ChargeNow mit weiteren Kooperationspartnern angeboten.

Newsletter

Via: BMW
Tags: App, BMW i Remote App, BMW i3, BMW i8, ChargeNow, ConnectedDrive, Smart homeUnternehmen: BMW, BMW i, Deutsche Telekom
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Weltweit mehr als 740.000 Elektroautos, Markt-Wachstum ungebrochen

IG Metall: Staat soll Elektroautos fördern

Auch interessant

Sono Motors erweitert Carsharing-Dienst um Funktion „Find a Community“

sono-motors-sono-app

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

Aiways kooperiert mit PUMP zur Routen- und Ladeplanung

Aiways-U5.

„Charge Now“: DCS bietet erstmals Ladedienst für Privatkunden

CHARGE-NOW

    Tesla überholt Mercedes im Premium-SUV-Segment der Mittelklasse

    Tesla-Model-Y

    Stellantis will Europas führender Elektroauto-Hersteller werden

    Fiat-500e-2022

    EnBW sucht offenbar Investor für Ladesäulen-Geschäft

    enbw-hypernetz

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de