• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW: Erstmals 50 Prozent aller elektrischen Energie aus erneuerbaren Quellen

25.03.2015 in Umwelt, Wirtschaft

BMW-Nachhaltigkeit-Leipzig-i3-i8

Bild: BMW-Werk Leipzig

Im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz 2015 teilte die BMW Group mit, dass erstmals in der Unternehmens-Geschichte 51 Prozent des weltweit bezogenen Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt. Das Ziel des Unternehmens ist, den Anteil erneuerbarer Energien in den kommenden Jahren schrittweise auf 100 Prozent zu erhöhen.

In einem ersten Schritt soll an allen Standorten der Einsatz von Energie immer effizienter gestaltet werden. In einem zweiten Schritt ist die Installation von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen geplant. In einem dritten Schritt soll der Strom für die BMW Group bei Energieproduzenten weltweit aus erneuerbaren Quellen zugekauft werden.

Ursula Mathar, Leiterin Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der BMW Group kündigte an: „Wir haben ein klares Ziel und einen konkreten Plan für den Umstieg auf erneuerbare Energien. Allerdings ist Wirtschaftlichkeit eine klare Bedingung für die konkrete Umsetzung unserer Pläne. Nur mit den richtigen Rahmenbedingungen können wir unsere Pläne in den einzelnen Märkten weltweit Schritt für Schritt erfolgreich umsetzen.“

Laut Unternehmensangaben stammen derzeit 51 Prozent des weltweit bezogenen Stroms in der BMW Group aus erneuerbaren Quellen. So setzt BMW in Leipzig bei der Produktion des Elektroautos i3 und des Plug-In-Hybriden i8 auf Windkraft. Mitte 2013 wurden auf dem Werksgelände vier Windkrafträder in Betrieb genommen.

BMW gibt an, „einen ganzheitlichen Ansatz, in dem Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette implementiert ist“ zu verfolgen. Neben der Verringerung von CO2-Emissionen sind darin auch Themen wie betrieblicher Umweltschutz, Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Mitarbeiterorientierung und soziales Engagement enthalten.

Der bayerische Autohersteller gibt im Sustainable Value Report jährlich Kennzahlen und Ziele bekannt. Den aktuellen Bericht „Sustainable Value Report 2014“ und ausführliche Informationen zu der verfolgten Nachhaltigkeitsstrategie von BMW sowie Kennzahlen und Ziele finden Sie unter: www.bmwgroup.com/svr.

Newsletter

Via: BMW
Tags: Erneuerbare Energien, NachhaltigkeitUnternehmen: BMW

Deutsches Technikmuseum will Elektromobilität erlebbar machen

BMW-Aufsichtsratschef: Elektroauto-Boom „2020, spätestens aber 2023“, 300 km Reichweite für i3?

Auch interessant

Audi Ingolstadt fertigt ab 2024 bilanziell CO2-neutral

Audi-Ingolstadt

Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 52 % des Stromverbrauchs

Audi-Q4-e-tron-Sportback

Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

Hyundai-Ioniq-5

BYD Atto 3 und Ora Funky Cat erreichen 5 Sterne bei Green NCAP

BYD-Atto-3

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de