• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW-Aufsichtsratschef: Elektroauto-Boom „2020, spätestens aber 2023“, 300 km Reichweite für i3?

24.03.2015 in Autoindustrie | 3 Kommentare

BMW-i3-Reichweite

Bild: Belectric Drive

Joachim Milberg, scheidender BMW-Aufsichtsratschef, erwartet eine rasant steigende Nachfrage nach Elektroautos: „2020, spätestens aber 2023“ werde der Anteil von Elektrofahrzeugen auf etwa 10 Prozent steigen, kündigte Milberg dem manager magazin an.

Dies sollen „immerhin zehn Millionen Autos einschließlich Plug-in-Hybriden“ bei dann vermutlich 100 Millionen jährlich verkauften Fahrzeugen sein. Anders könne man die Umweltsituation in vielen großen Städten, wie z.B. China, nicht mehr beherrschen, erklärte Milberg.

Der BMW-Aufsichtsratschef warnte zudem davor, mögliche Wettbewerber aus der IT-Branche wie Google oder Apple nicht ernstzunehmen. „Wir müssen als Automobilhersteller weiter die zentralen Kaufargumente liefern“, mahnte Milberg. Würde man dies nicht tun, könnten die etablierten Autohersteller „irgendwann zum bloßen Lieferanten der Computerspezialisten“ degradiert werden.

BMW i bietet aktuell den rein elektrisch angetriebenen Kleinwagen i3 sowie den Plug-in-Hybrid-Sportwagen i8 an. Ein drittes Modell ist zwar bereits in Planung, soll aber erst nach 2020 auf den Markt kommen. Form und Funktion des neuen i-Modells sind laut dem bayerischen Hersteller noch nicht beschlossen. Dem manager magazin zufolge soll das nächste i-Modell jedoch „eine Art SUV-Coupé ähnlich dem BMW X6“ mit der Bezeichnung i9 werden.

Bevor BMWs neue Submarke ein weiteres Elektroauto auf den Markt bringt, sollen i3 und i8 über die nächsten Jahre immer weiter verbessert werden. Eine Nachrüstung bereits verkaufter Modelle sei dabei aber nicht vorgesehen, erklärte kürzlich BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich. Vielmehr könne mittelfristig mit Preissenkungen bei den Elektrofahrzeugen von BMW i gerechnet werden.

Alternativ könnten die aktuellen Modelle jedoch auch mit mehr Leistung und Reichweite zu gleichbleibenden Preisen angeboten werden. Laut manager magazin soll die Reichweite des kompakten i3 in den nächsten Jahren „auf mehr als 300 Kilometer“ verdoppelt werden.

Newsletter

Via: manager magazin
Tags: BMW i3Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

BMW: Erstmals 50 Prozent aller elektrischen Energie aus erneuerbaren Quellen

Tesla-Chef: Model 3 muss mehr als 320 km Praxisreichweite bieten

Auch interessant

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

BMW bestätigt: Vollelektrischer 3er exklusiv für China

BMW-i3-eDrive35L

BMW lässt i3 im Sommer auslaufen, kein direkter Nachfolger

BMW-i3

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    Verkaufsstart für Mercedes EQT und eCitan

    Mercedes-EQT

    Kleiner E-Volvo soll innen mit Nachhaltigkeit, Technik und Praktikabilität überzeugen

    312913_Volvo_EX30_Innenraumdesign

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gert B. Büttgenbach meint

    27.03.2015 um 09:44

    „Eine Nachrüstung bereits verkaufter Modelle sei dabei aber nicht vorgesehen“. Diese Aussage von BMW hat mich schon vor einem Jahr davon abgehalten, einen i3 zu kaufen. Über 40.000 Euro für ein Fahrzeug auszugeben, dessen Gebrauchtwert nach der Modellpflege abstürzt, ist selbst hartgesottenen Befürwortern der E-Mobilität nicht zuzumuten.

    • newchie meint

      27.03.2015 um 13:34

      Da lobe ich mir Tesla.
      Siehe neue Batterie mit bis zu 650km Reichweite für den nicht mehr in Produktion befindlichen Tesla Roadster.

      • Nils meint

        11.08.2015 um 18:24

        Ja da haben sie recht musste ich auch gerade denken :)
        Tesla wird woll in den nächsten paar Jahren der einzige gute Autohersteller bleibe
        Gert: warten sie ab bessten auf den Tesla model 3
        35’000
        320 km (Reichweite)
        In 4-5 sekunden auf 100 kmh (vermutlich)
        Dazu ein weltweites ladenetzwerk für Fernreisen das bis zur Markteinführung mehr als doppelt so gross sein wird wie zurzeit

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de