Anlässlich der offiziellen Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts Zusatzqualifizierung Elektromobilität im bayerisch-sächsischen Schaufenster „Elektromobilität verbindet“ kamen im BMW Werk Leipzig die Vertreter der Projektpartner BMW Group, Stadtwerke Leipzig, TÜV SÜD und ITW Schindler zusammen. 18 Auszubildende erhielten ihre Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss als „Kaufmann / -frau für Elektromobilität“ und „Elektrofachkraft Fahrzeugtechnik“. Die feierliche Übergabe der Urkunden an die Absolventen übernahm Barbara Meyer, Ministerialdirigentin im sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Ziel des Projekts war es, gemeinsam Lösungen und Ausbildungsinhalte für den branchenübergreifend ansteigenden Bedarf an Fachkräften im Bereich Elektromobilität zu generieren. „Deutschland hat die Chance, führender Anbieter für Elektromobilität zu werden. Mit den damit einhergehenden neuen Anforderungen in Produktion und Service verändert sich auch die berufliche Aus- und Weiterbildung. Hier in Sachsen haben wir mit dem Weiterbildungskonzept den Grundstein gelegt, um Fachkräften das notwendige Rüstzeug für den Umgang mit dieser neuen Technologie zu vermitteln. Mit Bildungsprojekten in dem Innovationsfeld Elektromobilität bereiten wir den Weg für ein modernes Bildungssystem und die Sicherung der Arbeitsplätze von morgen im Technik-Land Sachsen“, so Meyer. Die Inhalte und Ergebnisse aus dem Pilotprojekt sollen Anstöße für den Ausbau des Ausbildungsangebots liefern.
Die BMW Group bietet ihren Fachkräften schon seit einiger Zeit Weiterbildungsangebote im Bereich Hochvolttechnik und festgelegte Tätigkeiten am Hybridfahrzeug an. Zudem hat der Gesetzgeber eine Anpassung des derzeitigen Berufsbildes „Kfz-Mechatroniker“ vorgenommen und die Themen der Hochvolttechnik im Fahrzeug hier mit aufgenommen. Die ersten Absolventen der Berufsausbildung der BMW Group beenden ihre Ausbildung 2017 und starten dann ins Berufsleben. Die Ergebnisse der Schaufensterprojekt-Zusatzausbildung sollen in bereits bestehende Angebote integriert werden. Nadja Trassl, Leiterin der Berufsausbildung am Standort München und Gastgeberin der Urkundenübergabe betonte: „Die Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik bringen schon wesentliche Kenntnisse im Bereich der Hochvolttechnik mit. Mit den Zusatzmodulen lernen sie, mit den fahrzeugtechnischen Besonderheiten umzugehen und können damit schon ab jetzt in der Produktion und im Service von Elektrofahrzeugen eingesetzt werden.“
Elf Module vermitteln Basiswissen
Hinter den Absolventen liegt ein Jahr voller Modulprüfungen und praktischer Lerninhalte. In beiden Ausbildungszweigen zusammen wurden in elf Modulen wichtige Informationen und Kompetenzen in den verschiedensten Bereichen wie Ladeinfrastruktur oder Hochvoltsysteme im Fahrzeug vermittelt. So betont der Projektteilnehmer und mittlerweile geprüfte Elektrofachmann für Fahrzeugtechnik Christian Partecke: „Die verschiedenen Module haben sehr viele interessante Inhalte vermittelt, besonders das Modul 2 zum Thema Fahrzeugtechnik hat mir viel Spaß gemacht.“
Auch die Stadtwerke Leipzig haben den steigenden Bedarf an Fachkräften im Bereich Elektromobilität erkannt. „Mit unserer langjährigen Erfahrung in Aus- und Weiterbildung und unserer umfassenden Kompetenz in Sachen Elektromobilität konnten wir die angehenden Kaufleute, Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik gezielt auf zukünftige Tätigkeiten im Bereich der Elektromobilität vorbereiten“, erklärt Karsten Rogall, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig. Zudem engagieren sich die Stadtwerke in vielen Projekten für die Elektromobilität. So planen sie beispielsweise – auch gemeinsam mit der BMW Group – die Ladeinfrastruktur in Leipzig und Umgebung weiter auszubauen, um in der Region die Akzeptanz und das Interesse an Elektromobilität zu fördern. Auch im eigenen Fuhrpark setzt der Energieversorger auf Elektromobilität. Mit 15 Elektrofahrzeugen ist die Stadtwerke Leipzig-Gruppe führend in der Region.
Bei dem Projektpartner TÜV SÜD ist das Thema Elektromobilität ebenfalls groß aufgestellt. „Neben der Erarbeitung von Sicherheitskonzepten und Fahrzeugprüfungen rund um die Elektromobilität werden auch unsere Schulungen zu diesem Thema weltweit sehr gut nachgefragt. Umso mehr freut es uns, in so einem Projekt unser Wissen an die Auszubildenden weiter zu geben“, so Torsten Merk, Produktmanager der TÜV SÜD Akademie. „Die Teilnehmer waren sehr motiviert und wir sind uns sicher, dass sie das Gelernte optimal in der Praxis umsetzen können.“