• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Ab sofort: Elektroauto BMW i3 bei Carsharing-Anbieter DriveNow verfügbar

15.07.2015 in Car- & Ridesharing, Lifestyle

bmw-i3-drivenow-carsharing-elektroauto

Bild: DriveNow

Carsharing-Anbieter DriveNow hat heute die ersten 100 vollelektrischen BMW i3 in seine deutsche Carsharing-Flotte aufgenommen. Sie lösen die 60 elektrischen BMW ActiveE ab, die seit 2013 in Berlin und München unterwegs waren.

Vorerst stehen DriveNow-Kunden 40 BMW i3 in Berlin sowie jeweils 30 Fahrzeuge in Hamburg und München zur Verfügung. Ein weiterer Ausbau der i3-Flotte ist für diesen Herbst geplant, dann soll der kompakte Stromer auch in Köln und Düsseldorf angeboten werden.

Insgesamt sollen in den nächsten Monaten bis zu 400 BMW i3 in die DriveNow-Flotte aufgenommen werden. Seit Mai dieses Jahres fahren bereits 30 BMW i3 in der Londoner DriveNow Flotte.

„In den vergangenen zwei Jahren haben wir viele wertvolle Erfahrungen beim täglichen Betrieb von Elektrofahrzeugen in einem Free Floating Carsharing System gesammelt. Unsere Kunden haben den BMW ActiveE genauso häufig genutzt wie die konventionell angetriebenen Fahrzeuge unserer Flotte“, sagt Nico Gabriel, Geschäftsführer von DriveNow und ergänzt: „Mit der Einführung des BMW i3 in unsere Flotte in Deutschland und Europa können wir Elektromobilität im Carsharing auf eine neue Stufe heben. Unsere Kunden werden im Vergleich zu heute ein noch innovativeres, nachhaltigeres und komfortableres Auto fahren können“.

DriveNow gibt an, in den zurückliegenden zwei Jahren im Schnitt jeden Monat 3.000 Menschen zum ersten Mal in ein rein elektrisches Fahrzeug gebracht und so für Elektromobilität begeistert zu haben. Insgesamt sind demzufolge mehr als 60.000 DriveNow Kunden BMWs Elektroauto-Testversion des 1er Coupé – den ActiveE – gefahren und haben dabei mehr als eine Million Kilometer elektrisch zurückgelegt.

Kompetenzzentrum Urbane Mobilität

Im Zuge der Einflottung des i3 stellte BMW auf einer Presseveranstaltung in Berlin zudem ein neu geschaffenes „Kompetenzzentrum Urbane Mobilität“ vor. Dr. Bernhard Blättel, Leiter Mobilitätsdienstleistungen BMW AG: „Wir haben die BMW Group bereits seit einigen Jahren einem starken Wandel unterzogen. Wir werden künftig nicht mehr nur der führende Hersteller von Premium-Fahrzeugen sein, sondern haben uns zum Ziel gesetzt, auch generell der führende Anbieter von Premium-Mobilitätsdienstleistungen zu werden. Wir sehen, dass unsere Kunden und die Gesellschaft einen Wandel vollziehen, dem wir natürlich Rechnung tragen. Das Ziel ist der Wandel hin zu einer menschengerechten Stadt mit viel Raum für das urbane Leben.“

Seit Anfang des Jahres entwickelt das „Kompetenzzentrum Urbane Mobilität“ gemeinsam mit Städten und allen dazugehörigen Interessensgruppen Konzepte, wie städtische Mobilität künftig organisiert werden kann. „Es ist kein Widerspruch, Mobilität zu verbessern und gleichzeitig die Städte zu einem lebenswerteren Raum für die Menschen zu gestalten. Dies kann gelingen, wenn wir alle gemeinsam daran arbeiten“, so Blättel.

Newsletter

Via: DriveNow
Tags: BMW i3Unternehmen: BMW, BMW i, DriveNow
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Hertz startet Pilotprojekt mit Elektroautos

Niedrige Treibstoffpreise belasten den Umstieg auf nachhaltige Mobilität

Auch interessant

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

BMW bestätigt: Vollelektrischer 3er exklusiv für China

BMW-i3-eDrive35L

BMW lässt i3 im Sommer auslaufen, kein direkter Nachfolger

BMW-i3

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

    Knapp_Kemrex_PM-Testfahrt-2

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de