• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hybridautos in der Wartung meist teurer, nur Lexus und Toyota günstiger

06.08.2015 in Technik

Wartungskosten-Hybridauto

Bild: Toyota

Hybridautos haben zwei Antriebssysteme an Bord: Einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, die genau aufeinander angestimmt sind. Es wird also bei diesem Fahrzeugkonzept ein höherer technischer Aufwand betrieben. Welche Auswirkungen hat das auf die Wartungskosten?

Während viele der alternativ angetriebenen Fahrzeuge höhere Folgekosten nach sich ziehen, sparen Autofahrer mit den Hybriden von Lexus und Toyota bis zu 1039 Euro gegenüber konventionell angetriebenen Autos. Zu diesem Ergebnis kommt bfp fuhrpark + management in einem aktuellen Vergleich.

Für den Test haben die Analysten von Tec-RMI neun Modelle verschiedener Hersteller miteinander verglichen, die sowohl mit konventionellem als auch mit Hybridantrieb erhältlich sind. Ermittelt wurden die Wartungs- und Verschleißteilkosten sowie der Reifenverschleiß über 36 Monate und 120.000 Kilometer Laufleistung.

Das eindeutige Ergebnis: Nur der Lexus IS 300h und der Toyota Auris Hybrid sind günstiger als ihre klassisch mit Verbrennungsmotor angetriebenen Geschwistermodelle.

Mit der Lexus Sportlimousine sparen Autofahrer über die gesamte Laufzeit insgesamt 1039 Euro: Die Wartungskosten fallen beispielsweise 272 Euro niedriger aus als beim Benziner, die Verschleißteilkosten 321 Euro. Bei den Reifen wartet sogar eine Ersparnis von 450 Euro. Der kompakte Toyota Auris Hybrid ist rund 300 Euro sparsamer als sein Diesel-Pendant, das Einsparpotenzial gegenüber dem Benziner beträgt noch 160 Euro.

Das genaue Gegenteil ist der VW Golf GTE Plug-in-Hybrid. Bei dessen Einsatz liegen die Mehrkosten im Vergleich zum konventionellen Benziner bei mehr als 1700 Euro. Gegenüber dem Diesel sind es sogar mehr als 2000 Euro. Das liegt unter anderem daran, dass der Golf GTE alle 15.000 Kilometer oder einmal im Jahr auf die Werkstattbühne muss. Die beiden Golf-Versionen mit den konventionellen Antrieben werden lediglich alle 30.000 Kilometer oder alle zwei Jahre zum Servicecheck in die Werkstatt gerufen.

Recht deftig fällt auch die Differenz bei den Mercedes-C-Klasse aus. So kostet der C 300 Bluetec Hybrid (150 kW/204 PS) während der Laufzeit 7879 Euro an Wartung und Reifen, während der herkömmlich angetriebene C 180 Bluetec (85 kW/116 PS) auf 6421 Euro kommt. Die Differenz zu ungunsten des Hybrid beträgt 1458 Euro.

Nicht berücksichtigt wurden Kaufpreisunterschiede sowie Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch.

Den kompletten Vergleich lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von bfp fuhrpark+ management

Newsletter

Via: fuhrpark.de
Tags: Kosten, WartungUnternehmen: Lexus, Toyota
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Nächster Nissan LEAF auch als SUV-Crossover und mit deutlich mehr Reichweite?

TU Delft gewinnt Elektro-Wertung bei Formula Student (Videos)

Auch interessant

Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

Stellantis-Chef sieht „Kampf“ mit Autoherstellern aus China

byd-seal

China hat bei Elektroautos laut Zulieferer gut 10.000 Euro Kostenvorteil

Ora-Cat-2021-3

VDIK: Mobilität muss auch im Zeitalter der alternativen Antriebe bezahlbar sein

Citroen-e-C4-laedt

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de