• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Artega stellt Elektroauto-Sportler Scalo vor (Bilder, Video)

18.09.2015 in Neue Modelle | 1 Kommentar

Artega-Scalo

Bilder: Artega

„Die Zeit ist reif für einen Sportwagen mit rein elektrischem Antrieb“, fand der deutsche Hersteller Artega und hat den Scalo als direkten Nachfolger des Artega GT konstruiert und auf der IAA vorgestellt. Allerdings wird der schicke Elektroflitzer selten auf Straßen zu sehen sein: Denn der Scalo wird nur in einer kleinen Serie von zwölf exklusiven Fahrzeugen auf Bestellung gebaut – zu einem Stückpreis von 170.000 Euro.

Artega-Scalo-Heck

Der Artega Scalo verfügt im Heck über zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 300 kW / 408 PS (Peakleistung 390 kW) und einem Drehmoment von 780 Nm. Damit beschleunigt er in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

Die installierte Batteriekapazität beträgt 37 kWh, was für eine Reichweite von bis zu 400 km reichen soll. Bei einem Ladezustand von unter 25 Prozent wird die Leistungsabgabe zugunsten einer besseren Restreichweite elektronisch auf maximal 200 km/h begrenzt.

Artega-Scalo-Innen

Mit 64 kW-Gleichstrom-Schnellladung soll es möglich sein, in weniger als einer Stunde die Batterie komplett aufzuladen. Die maximale Ladeleistung des Onboard-Ladegerätes am Drehstromanschluss beträgt 22 kW, was einer Ladedauer von etwa zwei Stunden entspricht. Am Wechselstromnetz mit einer Haushaltssteckdose dauert es etwa zehn Stunden

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ebenfalls mit einem Elektroantrieb ausgestattet ist der Artega Karo. Das zweisitzige „Elektro-Spaßmobil“ soll die Vorzüge von Quads, Jetskis und Motorrollern kombinieren. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 80 km/h in unter 5 Sekunden und einem „rennwagenähnlichen“ Fahrwerk soll mit dem Karo dabei „Gokart-Feeling“ aufkommen. Ladegerät und Ladekabel mit normalem Schuko-Stecker sind stets mit an Bord – wie bei einem Staubsauger.

Artega-Karo-Elektro

Den Spaßfaktor noch einmal erhöhen soll ein herausnehmbares Soundmodul mit Smartphone-Anbindung. Über Bluetooth kann von einem beliebigen Gerät (Handy, Tablet, MP3-Player) die gewünschte Musik wiedergegeben werden. Laut Artega handelt es sich bei dem Karo um ein Konzeptfahrzeug, das für die Serienfertigung vorbereitet wird.

Newsletter

Via: Artega & AutoBild
Tags: Artega Karo (2015), Artega Scalo, IAA FrankfurtUnternehmen: Artega
Antrieb: Elektroauto

Neuer Rekord: 885,62 Kilometer ohne Aufladen im Elektroauto Tesla Model S (Video)

Nissan stellt Hybrid-Crossover Konzept Gripz vor (Bilder, Video)

Auch interessant

Verkaufsstart für Mini-Elektroauto Artega Karo-Isetta

Artega-Karo-Isetta

Artega Karo kann schon bestellt werden, Auslieferung ab April 2020

KARO-Isetta-2

Rechtsstreit beigelegt: Microlino kommt 2021, Artega darf eigene Variante „Karo“ bauen

Microlino 2

Microlino startet wegen Rechtsstreit wohl erst 2020

Microlino

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    Mercedes-Benz Vans stellt neuen eSprinter vor, Europa-Start für Ende 2023 geplant

    Mercedes-eSprinter-2023-9

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    18.09.2015 um 16:05

    37kWh Akku und 400km Reichweite – das glaube ich jetzt mal nicht für einen Sportwagen – 9kWh/100km…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de