• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Volkswagen gesteht massive Manipulation bei Diesel-Abgastests

22.09.2015 in Autoindustrie | 5 Kommentare

vw-manipulation-diesel-abgastets

Bild: VW

Skandal bei Volkswagen: Der Konzern musste nach Vorwürfen der US-Umweltbehörde EPA zugeben, in den USA jahrelang Schadstofftests von Diesel-Fahrzeugen manipuliert zu haben. Dem Dax-Konzern drohen im schlimmsten Fall Strafzahlungen von bis zu 18 Milliarden Dollar – und ein massiver Imageschaden.

Volkswagen-Chef Martin Winterkorn kündigte eine umfassende Aufklärung an. „Ich persönlich bedauere zutiefst, dass wir das Vertrauen unserer Kunden und der Öffentlichkeit enttäuscht haben“, teilte Winterkorn Spiegel Online zufolge mit. „Die Geschehnisse haben für uns im Vorstand und für mich ganz persönlich höchste Priorität.“

Die konkreten Vorwürfe der EPA lauten, dass VW aktiv mit Hilfe einer speziellen Software die Ermittlungen von Abgaswerten bei Dieselfahrzeugen manipuliert und bewusst gefälscht habe. Betroffen sind bislang fast eine halbe Million Fahrzeuge.

Software ermöglicht Betrug bei Abgastests

Laut EPA erkennt das Programm offizielle Emissionstests (offenbar aufgrund der auf dem Prüfstand nicht auftretenden Erschütterungen des Fahrzeugs) und schaltet den Motor dann in eine Art Sparmodus. Die Folge solcher Manipulationen sei, dass die Autos in der Realität die für den Umweltschutz festgesetzten Emissionslimits um das bis zu 40-Fache übertreffen könnten, und dass Verbräuche viel höher sind, als in der Norm angegeben.

„Illegal und eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit“

„Solche Mittel zu benutzen, um die Klimaschutzstandards zu umgehen, ist illegal und eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit“, sagte EPA-Vertreterin Cynthia Giles. Ihre Behörde werde die Untersuchungen in diesem „sehr ernsten“ Fall fortsetzen. Dabei sei nicht auszuschließen, dass weitere Verdachtsfälle ans Licht kämen.

Bislang seien Fahrzeuge der Baujahre 2009 bis 2015 aufgefallen, darunter das für VW in den USA wichtigste Modell Jetta, aber auch der Golf, der Beetle, der Passat und der Audi A3.

VW-Aktie stürtzt tief ins Minus

Die Börse reagierte am Montag geschockt auf den Skandal: Kurz nach Handelsstart brachen die Aktien des Konzerns um mehr als 20 Prozent ein, der heftigste Kurssturz seit sechs Jahren. Insgesamt verlor VW rund zwölf Milliarden Euro seines Börsenwerts. Das entspricht in etwa dem gesamten Gewinn aus 2014 bzw. dem Marktwert der Commerzbank.

Der VW-Skandal zog auch die Kurse anderer Autohersteller mit ins Minus: Daimler und BMW etwa verloren jeweils knapp vier Prozent. Dabei soll beispielsweise Daimler nach eigenen Angaben nicht von den Ermittlungen betroffen sein, wie Konzernchef Dieter Zetsche mitteilte.

Nach Einschätzung von Heino Ruland vom Brokerhaus ICF müsse VW neben der möglichen Milliardenstrafe auch mit Sammelklagen von US-Autohaltern rechnen. „Das wird teuer“, sagte der Händler der Süddeutschen Zeitung zufolge. Außerdem müsse untersucht werden, ob die Prüfergebnisse auch in anderen Ländern gefälscht wurden.

Bedeutung für den deutschen Markt

Deutsche Umweltverbände befürchten Tricksereien auch bei anderen Autoherstellern und fordern deswegen ein europaweit standardisiertes Prüfverfahren, da die Kontrollen alles andere als unabhängig seien. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat bereits angekündigt, auch in Deutschland VW-Dieselfahrzeuge kontrollieren lassen zu wollen. Dobrindt sagte der Bild-Zeitung: „Unabhängige Kontrollen finden immer wieder statt. Allerdings habe ich das Kraftfahrtbundesamt angewiesen, bei den VW-Dieselmodellen jetzt umgehend strenge spezifische Nachprüfungen durch unabhängige Gutachter zu veranlassen.“ Zuvor hatte die Bundesregierung bereits „belastbare Informationen“ gefordert, um mögliche Manipulationen bei Abgastests auch in Deutschland prüfen zu können.

Mittlerweile liegt auch eine Erklärung des Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Dr. Martin Winterkorn vor:

Die US-Behörden CARB und EPA haben die Öffentlichkeit in den USA darüber informiert, dass bei Abgastests an Fahr‎zeugen mit Dieselmotoren des Volkswagen Konzerns Manipulationen festgestellt worden sind und damit gegen amerikanische Umweltgesetze verstoßen worden ist.

Der Vorstand der Volkswagen AG nimmt die festgestellten Verstöße sehr ernst. Ich persönlich bedauere zutiefst, dass wir das Vertrauen unserer Kunden und der Öffentlichkeit enttäuscht haben. Wir arbeiten mit den zuständigen Behörden offen und umfassend zusammen, um den Sachverhalt schnell und transparent vollumfänglich zu klären. Hierzu hat Volkswagen eine externe Untersuchung beauftragt.

Klar ist: Volkswagen duldet keine Regel- oder Gesetzesverstöße jedweder Art.

Das Vertrauen unserer Kunden und der Öffentlichkeit ist und bleibt unser wichtigstes Gut. Wir bei Volkswagen werden alles daran setzen, das Vertrauen, das uns so viele Menschen schenken, vollständig wiederzugewinnen und dafür alles Erforderliche tun, um Schaden abzuwenden. Die Geschehnisse haben für uns im Vorstand und für mich ganz persönlich höchste Priorität.

Newsletter

Via: Spiegel Online & SZ
Tags: Emissionen, USA, VerbrauchUnternehmen: Audi, VW

Tesla Model X: Zubehör soll Nachteile der „Falcon Wing“-Türen ausgleichen (Bilder)

Elektroauto-Startup NextEV: Eine Milliarde Dollar gegen Tesla

Auch interessant

Green NCAP: Elektroautos stoßen weniger Treibhausgase aus, sind aber zu schwer

Audi-Q4-e-tron

Volvo Trucks: EU-Abgasnormen bremsen Umstellung auf Elektro-Lkw

Volvo-Trucks

Trotz verfehlter Klimaziele: Wissing sieht Verkehrssektor auf gutem Weg

Volker-Wissing-1

Treibhausgasemissionen Deutschlands sanken 2022 um 1,9 %, Klimaziel im Verkehr verfehlt

Audi-Q8

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nightrunner meint

    22.09.2015 um 21:14

    VW wird mit Dieseln kein Geschäft mehr machen können. Das ist die Gelegenheit – und meines Erachtens die einzige Chance – mit einem radikalen Schritt in Richtung Elektroautos dem beginnenden Niedergang von VW und damit der deutschen Wirtschaft entgegen zu treten. VW könnte so erfolgreich zeigen, dass es sich vom Saulus zum Paulus gewandelt hat. Etwas spät zwar, aber noch nicht zu spät,wenn man es wirklich kompromisslos umsetzt. Es müssen aber wirklich Elektroautos sein. Auf Hybride zu setzen wäre falsch, da diese nur eine Übergangstechnologie sind, die in den nächsten 5 Jahren schon wieder langsam vom markt verschwindet.

    • Wolfram Huth meint

      25.09.2015 um 00:21

      bin ganz Deiner Meinung. Fahre seit 2 Jahren E-Auto und bin begeistert. Wenn mehr Ökostrom eingespeist wird und E-Autos als Speicher genutzt werden sind Verbrenner auf dem Rückzug.

  2. was51 meint

    22.09.2015 um 18:21

    Nach so einem schwer verdaulichen Abgasmenü erst einmal einen Doppelkorn, Herr Winterkorn.- Der hat eine reinigende Wirkung. –

    Für mich ein weiterer Negativbaustein in der Historie und Wahrnehmung des vAuwehkonzerns.
    Einmal mehr die Bestätigung, dass meine vor rund 20 Jahren getroffene Entscheidung, keine Produkte dieses Konzern´s mehr zu erwerben DIE richtige in Sachen DAS Auto war.

    Schade nur dass Lobbyisten, Politiker und Medien diesen Konzern
    als Marke so fest in die Herzen der Käufer implantiert haben.

    Daher wird es mE dem Durchschnittskonsumenten schwer fallen von diesem selbsternannten „Premiumhersteller“ und seinen Produkten zu lassen. –
    Ich erwarte aus diesem Grund auch nur an eine kleine Talfahrt dieses Konzerns.

    Vielleicht erfolgt die schnelle „Imagerettung“ durch das „Bagatellisieren“ des vorliegenden Betruges wenn weitere Hersteller, die ebenso unehrlich unterwegs sind, sich auch erwischen lassen.

    Darauf möchte ich dann einen Tesla aussprechen und im Anschluss ein Prosit an Herrn Doppel, äh Winter-korn ;-)

  3. Dr. M. meint

    22.09.2015 um 13:53

    Wie verzweifelt muss man sein, dass man so einen Trick anwendet, um Abgasgrenzwerte (zumindest auf dem Papier) einzuhalten? Und dann zu glauben, dass das nicht herauskommt?
    Anscheinend geht es ja nur mit Tricksereien (um nicht zu sagen: mit Betrug), was aber ja bedeutet, dass die Motorentechnik mit Verbrennern offensichtlich nicht sauberer zu machen ist – sollte man bei VW (und anderen) nicht doch besser mal über ein ernsthaftes Programm für Elektroautos nachdenken? Dann dürfen sich andere um die Abgase kümmern, wenn der Strom nicht sowieso erneuerbar erzeugt wird.
    Mit den 27 Milliarden Wertverlust an der Börse hätte man da sicher was richtig Schönes auf die Räder stellen können! Und das dürfte erst der Anfang der Probleme sein.

    • Tom meint

      22.09.2015 um 20:31

      Mit 27 Milliarden hätte VW gleich 4 Gigafactories komplett alleine bauen können, dazu gleich mehrere verschiedene, ernstzunehmenden Model 3 Konkurrenten (in verschiedenen Fahrzeugklassen) und das gut ausgebaute, 150kW CCS Schnellladenetz gleich dazu. Aber so viel Weitsicht darf man von der deutschen Industrie nicht erwarten :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de