• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Startup NextEV: Eine Milliarde Dollar gegen Tesla

22.09.2015 in In der Planung | 7 Kommentare

NextEV-Elektroauto-1

Bild: NextEV

Immer mehr Unternehmen unterschiedlichster Größe wollen Elektroautohersteller Tesla Motors Konkurrenz machen. Ein Startup aus China hat jetzt die bisher wohl ehrgeizigsten Angriffspläne enthüllt: NextEV will eine Milliarde Dollar (knapp 895 Mrd. Euro) einsammeln, um damit Elektroautos der nächsten Generation zu entwickeln.

NextEV führt zu diesem Zweck eigenen Angaben nach bereits intensive Test mit Teslas Topmodell Model S P90D und dessen „Ludicrous Mode“ durch, der die Elektroauto-Limousine in nur 3,3 Sekunden von 0-100 km/h beschleunigt. Bloomberg News berichtet, dass der chinesische Elektroauto-Newcomer bereits fast die Hälfte des angestrebten Startkapitals auftreiben konnte.

Aus früheren Berichten geht hervor, dass NextEV einen rein elektrischen Supersportwagen mit über 1000 PS und einer Beschleunigung von Null auf Hundert in 3,0 Sekunden auf den Markt bringen will. Im Anschluss sollen dann alltagstauglichere elektrische Familienmodelle folgen. Eine ähnliche Strategie verfolgt Tesla seit seiner Gründung im Jahr 2003.

NextEV wurde 2014 von William Li und einer Gruppe von Internetunternehmern ins Leben gerufen. Das erste Elektroauto des chinesischen Herstellers soll nächstes Jahr erscheinen, von etablierten Automobilherstellern in Auftragsfertigung produziert werden und Teslas Model S bei der Leistung übertrumpfen. Das zweite, familienorientierte Modell soll dann zur Hälfte des Preises des Model S in China angeboten werden.

Das operative Geschäft von NextEV soll der ehemalige Ford-Manager Martin Leach verantworten. Zusätzlich sollen bereits 300 hauptsächlich im Bereich Forschung & Entwicklung tätige Mitarbeiter angeworben worden sein, die sich auf Standorte in Peking, Shanghai, London, München und Silicon Valley verteilen. Wann NextEVs Stromer in Europa auf den Markt kommen sollen, ist noch unbekannt.

Newsletter

Via: Bloomberg
Tags: NextEVUnternehmen: NextEV
Antrieb: Elektroauto

Volkswagen gesteht massive Manipulation bei Diesel-Abgastests

Tesla Supercharger wurden 2015 fünfmal häufiger genutzt

Auch interessant

1300+ PS: Elektroauto-Sportler von NextEV auf dem Nürburgring erwischt

nextev-elektroauto-sportwagen

Neuer Tesla-Konkurrent? NextEV will 1000-PS-Elektroauto-Sportler Ende des Jahres vorstellen

NextEV-Elektroauto-2

Zeekr bereitet Einführung von Kompakt-Elektroauto vor

Zeekr-003

Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

Porsche-Vision-357-2023-5

    Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

    Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Europas Autohersteller fordern ehrgeizige Industriepolitik für die Automobilindustrie

    Luca-de-Meo

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

    Nio-EL7-2022-1-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    22.09.2015 um 20:41

    „Wann NextEVs Stromer in Europa auf den Markt kommen sollen, ist noch unbekannt.“
    Mein Tipp: Gleichzeitig mit dem „Quant, powered by NanoFlowCell“.

    Spaß beiseite, die Pläne sind ja schön und gut, aber Konkurrenz für Tesla ist das tendenziell eher nicht. Tesla baut keine Supersportwagen. Außerdem ist alles so dermaßen vage gehalten – wenn dieses Auto vielleicht in vier bis fünf Jahren auf den Markt kommt, sind e-Autos hoffentlich keine Konkurrenz untereinander, sondern nur noch Konkurrenz für die Verbrenner.

  2. kuhfahl-kriegel meint

    22.09.2015 um 13:52

    Wer braucht 1000 PS auf der Straße ? Diese Spinner sollte man gleich auf den Mond schießen. Wenn Sie es mal schaffen würden ein Chassis mit 4 Räder und einem Elektromotor mit einer einfachen schmucken Karosserie und den notwendigsten Bedienelementen für wenig Geld bezahlbar, wie einst der VW Käfer, auf den Markt zu bringen, dann würden eine Masse Leute damit in Kurzstrecken zur Arbeit rollen und die Welt wäre vom Smog entlastet. Die Verkäufer würden genug zum Leben verdienen.

  3. GoSilla meint

    22.09.2015 um 10:42

    ähm 1 Mrd. $ sind doch 89 Mrd. € oder hat uns die griechenlandkriese doch so dermaßen den Euro versaut?? :D

    • Marco meint

      22.09.2015 um 10:55

      … und ich dachte dann eher 895 Millionen Euro…

      • GoSilla meint

        22.09.2015 um 10:59

        uppss… jetzt bin ich selber durcheinander gekommen hahahahahaha :D
        natürlich 890 Mio

      • ecomento.de meint

        22.09.2015 um 11:33

        Beim Aufrunden waren wir heute (zu) großzügig, nach aktuellem Stand sind es tatsächlich 895 Millionen Euro.

        „Eine Milliarde Euro“ sollte aber stimmen, US-Billionen und „unsere“ Milliarden sind ein heikles Thema was das Hin-und-Her-Übersetzen bzw. -Umwandeln angeht :-)

        VG
        TL | ecomento.de

  4. Dr.M. meint

    22.09.2015 um 10:33

    Wie wäre es eigentlich, wenn man das Geld gleich für ein bezahlbares und auch praktisch nutzbares Elektroauto verwenden würde? Das geplante 1000 PS-Modell geht doch für sicher 90% der Autokäufer völlig am Thema vorbei.
    Als ob die Beschleunigung und PS-Zahlen von Model S und X in den Topversionen nicht völlig genügen würden, wir wissen jetzt dank Tesla schon, dass das auch elektrisch geht, schön lieb und nett, aber jetzt könnte man sich mal von der Frage „wer hat den grössten“ mal ab- und sich der realen Welt von 90% der Autokäufer zuwenden.
    Es ist ja auch nicht soooo kompliziert, ein Elektroauto mit 1000 PS zu bauen, das sind doch alles noch Fragen, die wichtig waren, als Verbrenner die einzige Antriebsquelle waren.
    So aber sind das für mich ziemlich überflüssige Veranstaltungen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de