• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Verbrauchs-Tests: VCD fordert „ehrliche Werte“

30.09.2015 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher

CO2-Emissionen-Neuwagen-Elektroauto

Bild: Flickr | 56218409@N03

Nach Zahlen des International Council of Clean Transportation (ICCT) liegen die CO2-Emissionen und damit die Kraftstoffverbräuche neuer Pkw-Modelle in Europa im Durchschnitt um 40 Prozent höher als die offiziellen Herstellerangaben. Im Jahr 2001 betrug die durchschnittliche Abweichung noch acht Prozent. Bis heute haben sie sich somit mehr als vervierfacht.

Neben den Schadstoffwerten sind damit auch die CO2- und Verbrauchswerte der Hersteller mehr als fragwürdig. Laut ICCT beruhen die Abweichungen hauptsächlich auf der zunehmenden Ausnutzung von Schlupflöchern beim Messverfahren. In der Folge sind die tatsächlich erzielten CO2-Reduktionen seit 2001 nur halb so hoch, wie offiziell von den Autoherstellern ausgewiesen.

Michael Müller-Görnert, Referent für Verkehrspolitik beim VCD: „Seit Jahren weist der VCD auf diese Diskrepanz hin. Wenn die Politik nicht endlich handelt und die Tricksereien rechtlich unterbindet, ist bis 2020 mit einem weiteren Anstieg der Abweichungen auf bis zu 50 Prozent zu rechnen.“

In der EU wird derzeit über die Einführung eines realitätsnäheren Testverfahrens, den sogenannten WLTP verhandelt. Dabei geht es auch um die Anpassung des CO2-Grenzwertes für 2020 von 95 g/km. Doch statt für ein Ende der Schlupflöcher zu sorgen und damit den Schummeleien Einhalt zu gebieten, setzt sich die Bundesregierung bislang immer noch dafür ein, fragwürdige Praktiken des aktuellen Testverfahrens NEFZ in die Zukunft herüber zu retten. So soll grundsätzlich eine Korrektur der Messwerte um vier Prozent nach unten möglich bleiben oder auch das Vollladen der Batterie vor dem Test, um ein verbrauchserhöhendes Nachladen im Test zu unterbinden. Für den VCD ist dies nicht nur aus Umwelt- sondern auch aus Verbrauchersicht völlig inakzeptabel.

„Es ist die Aufgabe der Bundesregierung dafür zu sorgen, dass Schadstoff- und Verbrauchsmessungen ehrliche Werte liefern. Damit insbesondere CO2-Minderungen auch in der Realität ankommen, muss die CO2-Gesetzesgebung jetzt beim Umstieg auf den WLTP-Zyklus klare Testbedingungen festlegen – und dazu gehören auch die Messungen im Realverkehr“, so Müller-Görnert weiter.

Als Konsequenz der bekanntgewordenen und bewiesenen Manipulationen fordert der VCD darüber hinaus: Der Verstoß gegen Messregularien sollte in ganz Europa als Betrug mit hohen Geldstrafen für die Hersteller und mit strafrechtlichen Konsequenzen für verantwortliche Manager geahndet werden.

Newsletter

Via: auto-reporter.net
Tags: Emissionen, ICCT, VCD, Verbrauch, WLTPAntrieb: Hybridfahrzeuge

Tesla Model X: Bilder, Videos & Informationen zum neuen Elektroauto-SUV

Dieses süße kleine Elektroauto ist ein Wolf im Schafspelz (Video)

Auch interessant

Continental: Die richtige Reifenwahl gewinnt mit E-Nutzfahrzeugen an Bedeutung

continental_pp_conti_eco_gen5

ICCT-Studie: E-Autos sind am saubersten und werden schneller klimafreundlich als gedacht

VW-ID.3-GTX

EU-Batterieverordnung: Autohersteller bereiten sich auf neue Pflichten vor

Mercedes-Batterie

Toyota startet in Europa Logistik mit Wasserstoff-Elektro-Lkw

vdlfuelcelltruck2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de