• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Transporter: Was den Streetscooter der Post sicherer macht

03.12.2015 in Autoindustrie, Service | 2 Kommentare

Was-den-Elektro-Transporter-Streetscooter-der-Post-sicherer-macht

Bild: Deutsche Post DHL

Mit den Streetscootern will die Deutsche Post zukünftig Briefe und Pakete leise und klimaneutral ausliefern. Bis Ende des Jahres sollen in ganz Deutschland bereits 500 Fahrzeuge bundesweit im Einsatz sein.

Dass man dem Akku der Post-Flitzer zehn Stunden zum Laden erlaubt, ist im alltäglichen Betrieb kein Problem: „Die Ladezeit ist für uns nicht ausschlaggebend. Die Fahrzeuge sind in der Regel zwischen 9 und 17 Uhr im Einsatz, da bleibt genügend Zeit, sie danach an die Steckdose zu klemmen“, sagt Post-Sprecher Rainer Ernzer der Neuen Westfälischen und verrät noch einige weitere interessante Details.

Morgens z.B. nimmt sich der Streetscooter etwas Zeit, bis er wach ist: Erst nach etwa zwei Minuten seien alle Systeme hochgefahren. Danach kann die Elektronik die ganze Tour über anbleiben. Ganz unabhängig davon, dass das Fahrzeug pro Tag etwa 200 Mal stehen bleibt. „Quasi ein Start-Stop-System“, so Ernzer.

Für mehr Überblick sorgt demnach eine Kamera an der Beifahrerseite mit einem Bildwinkel von 180 Grad, wie Ernzer erklärt: „Das ist ein bisschen Komfort für unsere Fahrer, aber viel mehr dreht es sich hierbei um die Sicherheit der Menschen, die sich gegebenenfalls um das Auto herum bewegen.“

Kurz vor Weihnachten 2014 hatte die Post die Streetscooter GmbH übernommen und wurde damit zum Elektroauto-Hersteller. In Bonn sollen die Elektroautos bereits ab 2016 den kompletten Brief- und Paketdienst erledigen. Unter anderem in Berlin, Hamburg und Aachen sind die Streetscooter auch schon unterwegs. Mittelfristig soll ein signifikanter Teil der 35.000 Postautos mit Elektroantrieb ausgestattet sein.

Newsletter

Via: Neue Westfälische
Tags: StreetScooter WorkUnternehmen: Deutsche Post
Antrieb: Elektroauto

Elektroautos: Batterie mit „Köpfchen“ kann Reichweite erhöhen

Warum wir auf 800-Volt-Elektroautos mit 350 kW Ladeleistung noch etwas warten müssen

Auch interessant

E-Fahrzeug-Konsortium B-ON: „Wir sind als Unternehmen gekommen, um zu bleiben“

StreetScooter-Work-2020

Neuer StreetScooter-Eigentümer verkündet Produktionsbeginn

StreetScooter-Produktion

Deutsche Post verkauft StreetScooter an Odin Automotive

StreetScooter

StreetScooter soll an Ex-BMW-Manager und Partner verkauft werden

StreetScooter-Deutsche-Post

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    Porsches Elektro-Luxus-SUV startet laut Bericht 2027

    Porsche-Felge

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kaminfilter meint

    04.04.2016 um 10:26

    Das ist GENAU der richtige Weg. Es wäre der Knaller, wenn die rumpelnden und stinkenden VW-TDIs nicht mehr vor der Haustür nageln. Mein Gott, wieviel Dieselabgase und Lärm würde nicht mehr in den Wohngebieten bei der Postzustellung emittiert werden. Jeder Fortschritt auf dem Gebiet der E-Mobilität, läßt Volkswagen immer mehr wie einen Dinosaurier aussehen.

  2. was51 meint

    03.12.2015 um 18:42

    Vom „Briefträger“ zum Automobilhersteller.
    Glückwunsch zu Mut, Risiko,Wagnis und dem auf die Bedürfnisse konkret abgestimmten Transporter.
    Wenn die „premium“ Hersteller der automobilen Zunft in D kein passendes Produkt in ihrem Portfolio anbieten können, dann ist das der einig richtige Weg.
    Und ab geht die Post; elektrisch!

    Beschämend für die selbstherrliche deutsche Automobilindustrie.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de